Klima / Lüftung

Ausgabe 05/2011

Lüftungskomponenten nach DIN 1946-6

Mitteilungen aus der C.A.T.S.-Academy

Eine Lüftung muss nach DIN 1946-6 [1] nutzerunabhängig funktionieren, d.h. auch bei Abwesenheit der Nutzer. Für neu zu errichtende oder zu modernisierende Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten...

mehr
Ausgabe 05/2011

Die Evolution der Induktionsklimaanlage

Für jede Nutzung die optimale Strömungsformen

Seit der ersten Patentanmeldung einer Induktionsanlage im Jahr 1915 durch Dr. Albert Klein, dem Gründer der LTG Aktiengesellschaft, hat sich das Funktionsprinzip nicht verändert: Ein Düsenstrahl...

mehr
Ausgabe 05/2011

Nachrüstung eines Unternehmensstandorts

Nürnberger Maxtorhof wird klimatechnisch aufgewertet

Der Startschuss für den Maxtorhof fiel im Jahre 2000 mit dem ersten von insgesamt drei Bauabschnitten. Das Businesscenter wurde auf dem ehemaligen Schwan-Stabilo-Gelände errichtet und liegt in...

mehr
Ausgabe 05/2011

Steuerungseinheit für Lüftungssystem

Herzstück des Lüftungssystems „Aera Eqonic“ von Schiedel ist das zentrale Steuerungsmodul, ein Komplettelement in kompakter Bauweise mit allen erforderlichen Komponenten. Planer und Architekten...

mehr
Ausgabe 05/2011

Messung der Innenraumluft

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch? Wird der empfohlene Grenzwert für CO2 überschritten? – Wann und wie oft gelüftet werden muss, ist nicht immer so einfach zu erkennen. Aktuell ist zur Thematik...

mehr
Ausgabe 05/2011

Runder Ablüfter

Die Lüfterserie „iCon eco“ erweitert das Sortiment der runden „iCon“-Lüfter von Airflow. Dabei handelt es sich um eine Serie von vielseitigen und energiesparenden Ablüftern für das moderne...

mehr
Ausgabe 05/2011

Rundrohrsystem

Ein erweitertes Rundrohrsystem hat Schako in sein Produktportfolio aufgenommen. Das Baukastensystem ermöglicht Planern die Realisierung von frei sichtbaren Lüftungsanlagen auf höchstem...

mehr

Klimatisierung mit natürlichen Kältemitteln

Thomas Spänich, Vorstandsmitglied von eurammon, der europäischen Initiative für natürliche Kältemittel, erläutert im Interview, welche Zukunft natürliche Kältemittel in der Klimatechnik haben....

mehr
Ausgabe 04/2011

Sinn und Unsinn der Wärmerückgewinnung

Wirtschaftlichkeit muss gegeben sein

Es werden drei Beispiele erläutert, in denen die Forderungen der EnEV konträr zu energieoptimierten wirtschaftlichen Lösungen stehen. Beispiel 1: Wärmerückgewinnung für Be- und...

mehr
Ausgabe 04/2011

Melde- und Schaltbus­system

„EasyBus“ ist ein Melde- und Schalt­bus­system von Schako, das die Brand­schutz­überwachung und die Volu­menstromregelung in der Lüf­tungstechnik gleichzeitig über­nehmen kann und so die...

mehr