Die Badrinne „SPArin“ von Aschl zeichnet sich u. a. durch die Entwässerung der oberen Dichtebene durch eine Drainage aus, durch die sich im Bodenaufbau keine Stau- und Sickernässe mehr...
Die Planung und Berechnung von Entwässerungsnetzen müssen in Abhängigkeit vom Gebäude und von anderen haustechnischen Gewerken entstehen. Mit dem PreCAD-System „mh-3rd Generation“ der...
Graf bietet den Erdtank „Platin“ mit dem selbstreinigenden „Minimax-Pro“-Filter an. Der „Minimax-Pro“ filtert das Wasser mithilfe eines selbstreinigenden Edelstahl-Filtereinsatzes...
Die Deutsche Vortex hat mit ihren hocheffizienten Trinkwasser-Zirkulationspumpen der „BlueOne“-Baureihe einen echten Vorsprung in dieser Leistungsklasse erreicht.
Die besonders für Ein-...
Bei Probenahmen in Trinkwassersystemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unterschiede zwischen den Probenahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobiologischen...
Das 2013 zur ISH eingeführte Wasserdruckerhöhungssystem „e.sybox“ von DAB hat seine Rolle als Problemlöser in der häuslichen Wasserversorgung inzwischen unter Beweis gestellt. Um die...
Mit „Scada“ gehört neben der bestehenden Punkt- und Linienentwässerung künftig ein Wandablauf in das Entwässerungsprogramm von Kessel. Der Wandablauf „Scada“ eignet sich besonders für...
Der „SitaSani“-Sanierungsgully, der in sieben unterschiedlichen Nennweiten erhältlich ist, empfiehlt sich als Problemlöser bei der Sanierung von Entwässerungen von Flachdächern. Mit seinem...
Norm- (NK) bzw. Blockpumpen (NB) von Grundfos sind für Anwendungen im Objektbau zur Förderung größerer Wassermengen konzipiert: Dazu gehören Einsätze in Heizungs- und Kälteanlagen, zur...
Die überabeitete Baureihe der „Etanorm“ von KSB umfasst 43 Baugrößen, die entweder mit zwei- oder vierpoligen Motoren angetrieben werden können. Zusätzliche Baugrößen erweitern das...