Energie / Solar

Ausgabe 11/2017 Überschüssigen PV-Strom nutzen

Verbrauchsregler

Der Fronius-„Ohmpilot“ ist ein Verbrauchsregler, der überschüssigen PV-Strom zur Warmwasseraufbereitung heranzieht. Dank der stufenlosen Regelung von 0 bis 9 kW kann der überschüssige PV-Strom...

mehr
Ausgabe 11/2017 Für PE-Xa-Heizungsrohre

Anbohrarmatur

Um die Wärmeverluste in Nahwärmenetzen möglichst gering zu halten, bietet Rehau polymere Rohrsysteme aus hochdruckvernetztem PE-Xa mit hervorragender Wärmedämmung und dauerhaft sicherer...

mehr
Ausgabe 11/2017 Mit stufenlos, modulierender Leistung

Klein-BHKW

Mit dem „neoTower Living 4.0“ ist das zweite Mitglied der „Living“-Familie aus dem Hause RMB/Energie verfügbar. Bei gleichen Gehäuseabmessungen wie beim „neoTower Living 2.0“ bringt er die doppelte...

mehr
Ausgabe 11/2017 Sonnenschutz für Dachverglasungen

Sonnenschutzraster

Im Fokus des Isolierglasherstellers Okalux steht die optimale Nutzung von Tageslicht als Schlüssel zu einem niedrigen Energiebedarf und hohen Nutzerkomfort. Die Tageslichtsysteme der Produktfamilie...

mehr

„Green Factory 2.0“

Nahezu energieautarke Produktions- und Bürogebäude

Auf einer Fläche von 18.000 m2 baut die AloisMüller Gruppe in Ungerhausen ihre „Green Factory 2.0“. Die bereits seit 2012 bestehende ca. 4.000 m2 große „Green Factory“ des Unternehmens wird um 10.000...

mehr
Advertorial: Vattenfall

Vattenfall Sonnenpartnerschaft

Der TGA-Partner für Photovoltaik-Lösungen

Solarenergie wird laufend günstiger: Seit Januar 2014 sind die Großhandelspreise von Solarmodulen um bis zu 30% gefallen. Gleichzeitig sanken auch die Erzeugungskosten von Solarstrom stark. Immer mehr...

mehr
Ausgabe 10/2017

Mehr Aufmerksamkeit für die TGA-Branche

Technische Vielfalt ist Trumpf

Den Planern und Ausführenden der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), und damit Ihnen allen, gelingt es, nach unterschiedlichen Vorgaben und Vorstellungen der Bauherren ein Gebäude technisch so...

mehr
Ausgabe 10/2017 Wissensbündelung zu Energienetzen

Europäisches Forschungsvorhaben zu „Smart Energy“

Die Speicherung erneuerbarer Energien und die Integration von Speichern in dezentrale Netze ist für eine stabile Ener­gie­ver­sor­gung der Zukunft entscheidend. Koordiniert vom KIT führt das Projekt...

mehr
Ausgabe 10/2017 Eine ganzheitliche Betrachtung

Energie im Wohngebäude

Photovoltaik, Wärmepumpen und Brennstoffzellen bieten ein großes Potential, die Energieversorgung im Wohngebäude nachhaltiger zu gestalten. In der Sanierung spielen auch Solarthermie und...

mehr
Ausgabe 10/2017 Biogene Kraftstoffe flexibel nutzen

Entwicklung von Multi-Fuel-Brenngaserzeugern

Flüssige Brenn- und Kraftstoffe bestehen schon heute aus Gemischen konventioneller und alternativer Komponenten, z.B. Diesel und Biodiesel. Die Vielfalt alternativer Brennstoffe wird in Zukunft weiter...

mehr