Fachartikel Gebäudeautomation/MSR

Ausgabe 03/2013

Exklusiver Online-Beitrag: Die neue Norm EN 15232 (2012)

Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Die EN 15232 beschreibt zwei Möglichkeiten, um die Energieeffizienz abzuschätzen: - eine faktorbasierte Berechnung, die hier genauer erklärt wird, und - ein detailliertes Berechnungsverfahren,...

mehr
Ausgabe 03/2013

EC-Technologie – und was dann?

Energetisches Monitoring in der Lüftungs- und Klimatechnik

Die EC-Technologie, die Technik der elektronisch kommutierenden Gleichstromantriebe, ist vor allem im kleineren Leistungsbereich und somit in sehr vielen Anwendungen der Heizungs-, Klima- und...

mehr
Ausgabe 03/2013

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Gebäudeautomation im „Westside“ und im Lötschbergtunnel

Gerade bei Großprojekten klafft zwischen den ursprünglichen Planungen und der Realität oft eine große Lücke – man denke nur an den Berliner Großflughafen und die Elbphilharmonie. Kosten- und Zeitdruck verleiten zu Flickschusterei und abgespeckten Lösungen – die Zeche zahlt dann in der Regel der Betreiber. An den Beispielen Westside – einem Freizeit- und Shoppingcenter in Bern – und Lötschbergtunnel in der Schweiz wird deutlich, mit welchen Problemen Betreiber zu kämpfen haben und wie diese durch moderne Gebäudeautomationslösungen z.T. behoben werden können ...

mehr
Ausgabe 03/2013

Gebäudeautomation unterstützt Events

Prozessvisualisierung in der „Tele2 Arena“

Stadien wie die „Tele2 Arena“ (Bild 1) mit einer äußerst vielfältigen Nutzung stellen hohe Ansprüche an die Gebäudeautomation und die Visualisierung. Neben der Berücksichtigung der...

mehr
Ausgabe 03/2013

Wärmeübertrager für Wohnungsstationen

Solarenergie mit Vorrang bei bivalentem Betrieb

Beim hier vorgestellten Mo­dell­projekt handelt es sich um eine Wohnsiedlung, die kom­plett im Niedrigst-Ener­gie­standard errichtet wurde (Unterschreitung der EnEV um 40 %). Mehr als die...

mehr
Ausgabe 03/2013

Gaswarnanlagen (GWA)

Regelungstechnik für Garagenapplikationen

Landesgaragen­verordnungen Als Bemessungsgrundlage für die Bewertung der Luftqualität in einer Parkgarage gilt in fast allen deutschen Bundesländern eine maximal vorgegebene...

mehr
Ausgabe 02/2013

Pumpentechnik im „The Squaire“

Bedarfsabhängig geregelte Umwälzpumpen

„The Squaire“ ist eine fu­tu­ristisch anmutende Ar­beits- und Lebenswelt, die un­mit­telbar von sämtlichen Mög­­lich­keiten moderner Mobilität umgeben ist: Die architektonisch bislang...

mehr
Ausgabe 01/2013

Spezialaufgabe für die Automation

Anforderungen an Freizeitbäder

Schwimmbäder sind heute viel mehr als nur rechteckige Becken zum Bahnen ziehen. Moderne Freizeitbäder bieten Attraktionen wie Rutschen oder Strömungskänäle und meist auch ausgedehnte...

mehr
Ausgabe 01/2013

Zur Steuerung von Lüftungsklappen

Differenzdrucksensor für hohe Messgenauigkeit

„Bei der Messung von Diffe­renzdrücken zur Vo­lu­men­strom­regulierung in Lüf­tungs­anlagen setzen wir ther­mische Strömungssensoren ein, die auf dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers...

mehr
Ausgabe 12/2012

Organisation des Energiemanagements

Teil 2: Die Visualisierung und Auswertung von Verbrauchsdaten

Die Visualisierung wandelt erfasste Daten in für den Menschen lesbare, einfach ver­ständ­liche Darstellungen um. Die Qualität der Visualisierung ist entschei­dend für das Erkennen von...

mehr