Die Wirtschaftlichkeit vieler Mini-BHKW-Anlagen beruht weitgehend auf der Förderung nach dem KWK-Gesetz sowie dem Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle...
Je leistungsstärker ein Kernspintomograph (MRT) ist, desto höher fällt sein Energieverbrauch aus. Dies liegt am hohen Stromverbrauch und an der nötigen Dauerkühlung des Magneten. Bisher werden in...
Von einem ausgesprochenen Trend in Deutschland kann zwar noch keine Rede sein, aber die Anzahl der Fernkältenetze, beziehungsweise die Nachfrage nach Kälte, wächst seit Jahren kontinuierlich.
Zur...
Im Dezember 2010 begeht das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) (Bild 1) das 20-jährige Firmenjubiläum als unabhängiges Forschungsunternehmen. Seit 1990 arbeitet das ILK als...
Hydraulische Kältenetze
Grundsätzlich sollten hydraulischen Kältenetze von UKG (Umluftkühlgeräten) zweikreisig aufgebaut werden, wobei die Trennung der Kreise durch eine hydraulische Weiche oder...
Unter dem Motto „Klima im Wandel: Verantwortung übernehmen – Wa(h)re Nachhaltigkeit sichert Erfolg“ trafen sich rund 130 TGA-Ingenieure und Planer zum „6. Deutschen Daikin Planertag“ in...
Im vorliegenden Teil 1 des Berichtes werden die aktuelle Situation der Rechenzentren, die geschichtliche Entwicklung sowie die heutige Situation ihrer Klima-Systeme, die Energieeffizienz und die...
Die „von Ardenne Anlagentechnik GmbH“ (www.vonardenne.biz) in Dresden ging im Jahr 1991 aus dem renommierten Forschungsinstitut Manfred von Ardenne hervor. Das Institut war seit den fünfziger...
Projekt
In zwölf Monaten die neue SMA-Produktionshalle zu planen und zu realisieren, so lautete die ehrgeizige Aufgabenstellung des Bauherrn, als sich Ende Dezember 2007 die SMA Solar Technology AG,...
Ursachen für auftretende Umweltschäden sind häufig betriebliche Störfälle, aber auch im normalen Betrieb einer Kälte- oder Klimaanlage sind Emissionen durch Wasser gefährdende Stoffe oft nicht völlig...