Klima / Lüftung

Wahlen bei zwei FGK-Arbeitsgruppen

„Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ mit neuen Vorsitzenden

In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppen „Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., FGK, wurden zwei neue Vorsitzende gewählt. Dr. Ralph Krause,...

mehr
Ausgabe 12/2020

Klimatechnik fürs Gesundheitszentrum

Flexibilität und Komfort mit Einzelraumabrechnung

Die komfortable und energiesparende Klimatisierung von Arztpraxen und Fachgeschäften der Gesundheitsbranche setzt sich immer mehr durch. Vorbildlich umgesetzt wird dies beispielsweise im Rahmen der schrittweisen Modernisierung eines Gesundheitszentrums in Bünde.

mehr
Ausgabe 12/2020 Standardmäßig mit EC-Ventilatoren

Lufterhitzer

Alle Lufterhitzer der Kampmann GmbH sind jetzt serienmäßig mit effizienten EC‑Motoren ausgestattet. Die EC-Elektronik bietet grundsätzlich eine stufenlose Drehzahlregelung mit optimalem Motorbetriebspunkt über den kompletten Drehzahlbereich.

mehr
Ausgabe 12/2020 Die Aerosol-Konzentration in der Luft

Messung des CO2-Werts

In geschlossenen Räumen ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken, nachweislich höher als im Außenbereich. Einer aktuellen Versuchsreihe der TU Berlin zufolge sollte zusätzlich die Konzentration von CO2 in der Luft mit CO2-Ampeln verfolgt werden.

mehr
Ausgabe 12/2020 Gesprächsrunde im Rahmen des Chillventa eSpecial

Eine Roundtable-Diskussion

Im Rahmen des Chillventa eSpe­cial im Oktober 2020 fand ein von der tab-/KKA-Redaktion organsiertes und moderiertes virtuelles „Roundtable-Gespräch“ statt.

mehr
Ausgabe 12/2020

Dezentrale Lüftung auf Rügen

Geräuscharmer Luftaustausch in einer Ferienwohnungsanlage

Der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora auf Rügen wurde in den letzten Jahren schrittweise saniert. Als Wohnraum und Museum fand die Anlage bereits neue Belebung, jetzt hat auch das Mariandl am Meer dort sein Zuhause gefunden – ein Erholungsdomizil aus 128 Ferienwohnungen.

mehr
Ausgabe 12/2020 Überwachung des Raumklimas

Stromsparender Innenraumsensor

Der „ClimateSensor“ ist ein vielseitiger und stromsparender Funksensor für die Innenraum­überwachung. Eingebunden in ein browserbasiertes Monitoring-System überwacht der smarte Sensor Temperatur, Feuchte und CO2.

mehr
Ausgabe 12/2020 Kälte- und Klimatechnik digital erleben

Das Chillventa eSpecial 2020

Als coronabedingte Ersatzveranstaltung zur Fachmesse Chillventa in den Messehallen in Nürnberg wurde vom 13. bis 15. Oktober 2020 das Chillventa eSpecial durchgeführt.

mehr
Ausgabe 12/2020

Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 2

Thermisch hoch belastete Räume benötigen sehr viel Strom zur Kühlung/Klimatisierung. Der dreiteilige Beitrag zeigt ein Beispiel, wie man viel Strom (elektrische Arbeit pro Jahr) sparen kann.

mehr

Praxisgespräch mit Experten: Ventilatoraustausch

Ventilatorlösungen mit hohem Wirkungsgrad sind für Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Gebäudetechnik unumgänglich. In der Praxis bedeutet das: ineffiziente Ventilatoren durch hocheffiziente...

mehr