Was hat Hamburgs Elbphilharmonie mit dem Firmensitz der Containerreederei Hamburg Süd gemeinsam? Beide Komplexe liegen in Sichtweite zueinander und wurden nach dem Prinzip „Errichter = Betreiber “...
Der Gebäudekomplex der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf bei Zürich stammt aus den 1950er Jahren und genügte den heutigen Bedürfnissen nicht mehr....
Nach Inkrafttreten der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung im Jahr 1991 hatte der AMEV mit der „Kälte 96“ erstmals eine eigenständige AMEV-Empfehlung für die Planung, Ausführung und Betrieb von Kälteanlagen...
Ein neuer Thermostatkopf im schlanken, zylindrischen Design ergänzt als „Halo“ der Marke IMI Heimeier das vielseitig einsetzbare „Multilux 4-Set“ für stufenlose Voreinstellung sowie das...
Zum 1. Januar 2018 trat das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts in Kraft. Dieses führt zu Änderungen rund um den Bauvertrag sowie Architekten- und Ingenieurvertrag. Hintergrund der neuen...
Ökodesign-Richtlinie greift ab 12 kW Kälteleistung
Seit 2013 gilt die Ökodesign-Richtlinie in LOT 10 für Klimageräte bis 12 kW Kälteleistung. Mit Beginn 2018 trat auch LOT 6 bzw. LOT 21 in Kraft, die alle Klimageräte bzw. Luft-/Luft-Wärmepumpen unter...
Wärmepumpen in Anlagen mit einer „ThermoCondHP“-Wärmerückgewinnung für öffentliche Schwimmbäder werden von Menerga standardmäßig mit dem Kältemittel R410A ausgestattet. Durch diese Umstellung wird...
Teka hat das Innovationsprinzip vernetzter Leichtigkeit im Verbund mit schickem Design auf sein digitales Raumluftüberwachungssystem „Airtracker“ übertragen. Der „Airtracker Nano“ ist die...