Alle Themen

Ausgabe 01/2016 Filtertechnik gegen schadstoffhaltige Luft

Gegen Schadstoffbelastung im Arbeits- und Aufenthaltsbereich

Die Liste schadstoffhaltiger Stoffe in Innenräumen ist lang: Flüchtige organische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Löse- und Bindemittel, sowie Naphthalin und Formaldehyd, oder auch verschiedenste...

mehr
Ausgabe 01/2016

Dezentrale Wohnraumlüftung

Radiallüfter für Frischluft durch geschlossene Fenster

Aktive oder kontrollierte Belüftung kann als zentrales oder dezentrales System ausgelegt werden. Während im ersten Fall ein zentrales System die Luft über Kanäle im ganzen Haus verteilt, wird bei...

mehr
Ausgabe 01/2016 Mit Infrarot-Elektronik

Urinal-Steuerung

Mepa hat mit der Urinal-Steuerung „MEPAorbit“ ihr Angebot bei Spülelektroniken um eine Variante erweitert. Da die Urinal-Steuerung sowohl für Netz- als auch Batteriebetrieb angeboten wird, mit...

mehr
Ausgabe 01/2016 Für Dachfenster

Fensterlüfter mit WRG

Der Fensterlüfter Velux-„Smart Ventilation“ mit Wärmerückgewinnung (WRG) wird in Dachfenstern verwendet. Mit diesem Zubehör lässt sich der nutzerunabhängige Luftwechsel nach DIN 1946-6...

mehr
Ausgabe 01/2016

Entfeuchtung löst Probleme

Die Luftqualität in Schwimmhallen steigern

Chlor wird in öffentlichen Schwimmhallen eingesetzt, um unerwünschtes Keimwachstum zu hemmen. Sowohl die Keime als auch deren Nahrungs­grundlage (z. B. Schweiß und Harnstoff) werden mit den...

mehr
Ausgabe 01/2016

Nachhaltigkeitspass für Bauprodukte

Umweltproduktdeklarationen für technische Dämmstoffe

Green Building auf dem Vormarsch Angesichts des voranschreiten­den Klimawandels, der Verknap­pung endlicher Ressourcen und der weltweit rasant voranschrei­ten­den Urbanisierung wird die...

mehr
Ausgabe 01/2016 Handbuch VOB/B

Bauvertrag nach BGB und VOB

Das Buch vermittelt praxisnah, übersichtlich und in einer auch für Nichtjuristen verständlichen Sprache die Grundzüge unseres Bauvertragsrechts, insbesondere der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung...

mehr
Ausgabe 01/2016 Nachschlagewerk zu VDE-Vorschriften

Wo steht was?

Das Stichwort­ver­zeich­nis zu allen DIN-VDE-Normen und VDE-An­wen­dungs­regeln unter Be­rück­sichtigung von DIN-EN-und DIN-IEC-Nor­men mit VDE-Klassifikation bie­tet die Möglichkeit,...

mehr
Sanitäranlagen schnell und wirtschaftlich errichten

Paket für Heime und Notunterkünfte

Die Nutzung von Hock-WCs ist hautkontaktfrei und damit besonders hygienisch. Viele Menschen vor allem aus islamischen Ländern schätzen diese Toilettenart. Die Gewöhnung an Sitz-WCs, wie sie...

mehr

Förderverein zeichnet Ingenieure aus

Eindrücke vom 4. Fachsymposium 2015 in Dresden
Vorstand und Preistr?ger (v.l.n.r.): Prof. Reichel, Prof. Felsmann, Vorsitzender M . Jessen Preistr?ger: D. Scheinert, Taubner, M. Vass, X. Yuan, L-H?hnel, E. Br?ckner, M. Lippert, Ch. Lobsien, M. Kreutzer sowie der stellv. Vorsitzende A. Bauer

Nach zwei hörenswerten Vorträgen zur „Die Zukunft im Smart Home – bewährte Technik innovativ umdenken“ von Herrn Michael Jüdigens (iExergy GmbH, Münster)) und zu „Weiterentwicklung des...

mehr