Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 11/2020

Luftige Lernhilfe in Leonberg

Dezentrale Schullüftungsgeräte im Gymnasium
Albert-Schweitzer-Gymnasium

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Leonberg wurde in den letzten zwei Jahren umfassend saniert. Investitionen flossen in das Dach, eine Wärmedämmung, neue Fenster, Sonnenschutzeinrichtungen – und in...

mehr
Ausgabe 11/2020

Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 1

Thermisch hoch belastete Räume benötigen sehr viel Strom zur Kühlung/Klimatisierung. Der dreiteilige Beitrag zeigt ein Beispiel, wie man viel Strom (elektrische Arbeit pro Jahr) sparen kann.

mehr
Ausgabe 11/2020

Vom Bahnhof zum Wohngebäude

Flächenheizung und -kühlung in einem Umbau

Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Bad Salzungen wird zum modernen Wohnhaus mit Geschäftsräumen des Sozialwerks umgebaut. Die Fachplaner setzten dabei bewusst auf dezentrale Wohnungsstationen und eine Kombination aus verschiedenen Systemen zur Flächenheizung und -kühlung eines Anbieters.

mehr
Ausgabe 10/2020

Stille Kühlung

Leistungsfähig, hygienisch und kostensparend

Neben den Systemen für Fußboden und Wand werden zunehmend Decken als Kühl- und Heizsysteme aktiviert. Die wesentlichen Gründe dafür: Wirtschaftlichkeit, Energie­effizienz und Behaglichkeit.

mehr
Ausgabe 10/2020

Berliner Büroneubau mit DGNB-Gold

Schwarzes Glasvlies für die Raumluftkanäle
Zentrale Axel Springer SE Berlin

Seit Anfang 2020 ist er die neue berufliche Heimat für rund 3.500 Mitarbeiter der Axel Springer SE: ein beeindruckender Büroneubau in Berlin-Mitte mit einer Gesamtnutz­fläche von 52.000 m2.

mehr
Ausgabe 10/2020

Lieber an oder aus?

Warum Klimaanlagen das Virus nicht verbreiten
Prof Boiting FH M?nster

Der Fall Tönnies und die Klimaanlage – wegen der niedrigen Temperatur, einer geringen Frischluftzufuhr und einer konstanten Luftumwälzung in der Halle soll die Lüftungs- und Kühlungsanlage zur enormen Verbreitung des Corona-Virus im Schlachtbetrieb beigetragen haben. Es stellt sich die Frage, ob RLT-Anlagen generell Virenschleudern sind.

mehr
Ausgabe 10/2020

Lüftungsbetrieb in Corona-Zeiten

Vom Problem zur Problemlösung

In letzter Zeit werden viele Empfehlungen zum Betrieb von Lüftungsanlagen veröffent­licht. Hintergrund ist u.a. die Befürchtung, dass die Lüftungsanlagen zur Übertragung des SARS-CoV-2-Virus beitragen...

mehr
Ausgabe 10/2020

Komplexität nicht unterschätzen

Risiken bei der Herstellung eines Reinraumes vermeiden
Komplexit?t der Reinraumherstellung

Die Komplexität während der Errichtung eines Reinraumes kann leicht unterschätzt werden. Tatsächlich aber sind bei Planung, Errichtung und Qualifizierung eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, um eine passgenaue Lösung und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

mehr
Ausgabe 09/2020

Motorrad-Erlebniswelt KTM Motohall

Heizen, Lüften, Kühlen mit einem System

Der Motorradhersteller KTM hat in seiner Gründungsstadt Mattighofen in Oberöster­reich eine Ausstellungs- und Erlebniswelt errichtet. So modern wie der architektonische Entwurf, nur völlig unauffällig, sorgt im Verborgenen der KTM Motohall eine Systemlösung ganzjährig für angenehme Raumtemperaturen sowie eine optimale Frischluftversorgung.

mehr
Ausgabe 09/2020

Lüftungskanäle im Mehrzweckgebäude

Sanierung der Schwarzachhalle

Die Schwarzachhalle nimmt seit ihrer Errichtung im Jahr 1977 einen wichtigen Stellenwert im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde Schwarzach ein. Sportliche und kulturelle Veranstaltungen finden hier...

mehr