Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 04/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 2
Vergleich der Volumenstr?me f?r die Feuchteschutzl?ftung nach DIN SPEC 4108-8 mit der L?ftung zum Feuchteschutz nach DIN 1946-6

Mit dem Erscheinen der DIN SPEC 4108-8 (früher DIN Fachbericht 4108-8) ist es möglich, den notwendigen Volumenstrom zur Feuchteschutzlüftung anhand physikalischer Parameter zu berechnen. Außerdem enthält die Norm Algorithmen für die Ermittlung des Außenluftvolumenstroms durch Fensterlüftung.

mehr
Ausgabe 04/2020

Engineering und Rückbau

Prozessleittechnik und Automatisierung einer Energiezentrale

Ohne Dampf, Druckluft, Wärme oder Kälte geht in vielen Produktionsanlagen gar nichts. Aber wie die Anlage selbst sind auch die Anforderungen an entsprechende Energiezentralen permanent im Wandel. In die Jahre gekommene Anlagenteile müssen erneuert werden. Wo es zu Kapazitätsengpässen kommt, sind Erweiterungen notwendig. Steuerungstechnik oder Prozessleitsysteme veralten und müssen an den Stand der Technik angepasst werden.

mehr
Ausgabe 04/2020

Küchenabluft reinigen – aber wie?

Für und Wider verschiedener Verfahren

In gewerblichen Großküchen entsteht durch Verbrennung von tierischen und pflanzlichen Ölen eine Vielzahl an komplexen, aggressiven Verbindungen. Durch die Hitzeeinwirkung beim Kochen und Braten werden diese gasförmigen Verbindungen mit der Luft transportiert. Sie sind oft geruchsintensiv und viel zu klein, um sie mit herkömmlichen Luftfiltern oder Abscheidern vom Abluftstrom zu trennen. Hierfür sind andere Verfahren notwendig.

mehr
Ausgabe 04/2020

Die Luft-Rechnung bitte!

Klimaluft-Contracting ist möglich

Natürlich ist es dem Laien nur schwer zu vermitteln, dass jetzt auch noch die Luft etwas kosten soll. Betreiber von Klimaanlagen dagegen wissen nur allzu gut, dass die erhitzte, gekühlte oder anderweitig aufbereitete Klimaluft nicht kostenlos ist.

mehr
Ausgabe 03/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 1
Feuchteabgabe von Beton nach Fertigstellung

Mit dem Erscheinen der DIN SPEC 4108-8 [1] (früher DIN Fachbericht 4108-8) ist es möglich, den notwendigen Volumenstrom zur Feuchteschutzlüftung anhand physikalischer Parameter zu berechnen. Außerdem enthält die Norm Algorithmen für die Ermittlung des Außenluftvolumenstroms durch Fensterlüftung.

mehr
Ausgabe 03/2020

Temporäre Schulgebäude klimatisieren

Erstellung isolierter Lüftungskanäle auf der Baustelle

Derzeit müssen – bezogen auf ganz Frankfurt am Main – jährlich zusätzliche Plätze für ca. 2.000 Schüler geschaffen werden. So eröffnete in Riedberg zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 die insgesamt dritte Stadtteil-Grundschule. Obwohl als tempo­rärer Bau geplant und errichtet, setzte der Bauherr auf eine hochwertige Klima- und Lüftungstechnik.

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Neuerungen für ein Lüftungsgerät

Kompakte Technik für größere Luftmengen

Die Anforderungen an RLT-Geräte steigt. Dies gilt auch für Kompaktgeräte, die Zu- und Abluft in einem Gerät miteinander verbinden. Neben der Wärmerückgewinnung werden verstärkt Wert auf eine hochwertige Regelung und Möglichkeiten zur Einbindung in eine Leittechnik gelegt.

mehr
Ausgabe 12/2019

Hybrid-VRF-System im Hotel

Komfort mit modernen Klimasystemen
Das Riku-Hotel Ulm

Dass der Hotelgast in seinem Hotelzimmer individuell heizen oder kühlen kann, ist in modernen Hotels zum Standard geworden. Während für Reisende der Klimakomfort im Mittelpunkt steht, liegt der Fokus für Hoteliers auch auf den Energie- und Betriebs­kosten sowie der Betriebssicherheit. Der Eigentümer des Riku-Hotels in Ulm setzt auf ein Hybrid-VRF-System.

mehr
Ausgabe 11/2019

Freie Kühlung von Rechenzentren

Welche Lösung ist die richtige?

Der Beitrag geht der Frage nach, ob eine direkte und indirekte Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumluft­technischen Geräten mit Verdunstungskühlung oder Wärmerückgewinnung die richtige...

mehr
Ausgabe 11/2019

Behaglichkeitsaspekte der Raumluft

Gesundheitsgefahren durch eine zu geringe Luftfeuchte
Diagramm f?r behagliche Raumtemperaturen und Raumluftfeuchten

Es ist an der Zeit, dass in technischen Regeln für die Raumlufttechnik verbindliche Werte auch für eine Mindestraumluftfeuchte festgelegt werden, durch die gleichzeitig der Gesundheitsschutz...

mehr