Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 7-8/2020

Die Diva von Düsseldorf

Sanierung des Schauspielhauses

Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz „D’haus“, ist eine Diva unter den Gebäuden der Stadt. Wie eine solche hatte es vor fast 50 Jahren seinen Platz in der nordrhein-west­fälischen Landeshauptstadt...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

6 MW Kälte für Hallen C5 und C6

Hallenklimatisierung in der Messe München

Bei großen Messen fordern die Menschenmengen, die Beleuchtung und die wärme­entwickelnden Exponate der Klimatechnik das Äußerste ab. Im Winter ist die Technik im „Standby-Modus“. Um den extrem...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Mit dem EC-Motor der Zeit voraus

Effizienter, leiser, smarter

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Ventilatorentechnik in großen Schritten weiterentwickelt. Führende Technologien, wegweisende Applikationslösungen, inno­vative Produkte – all das wäre nicht...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Auslegung nach DIN 1946-6

Berücksichtigung des Wäschetrocknens im Lüftungskonzept

In der DIN 1946-6 [1] werden im Abschnitt 4.2.2 die Randbedingungen für den Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz angegeben. Daraus geht hervor, dass das freie Wäschetrocknen, z.B. mittels Wäscheständer,...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

VRV-Technologie – eine Erfolgsgeschichte

Wege zur Komplettlösung für Heizung, Kühlung und Lüftung

Der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Digitalisierung und strengere gesetzliche Regelungen hinsichtlich Energieeffizienz und Kältemittel, aber auch die steigende Nachfrage der Kunden nach...

mehr
Ausgabe 06/2020

Dezentrale Lüftungssysteme

Wohngebäude permanent be- und entlüften

Zweckmäßig, optisch anspruchsvoll, finanzierbar – diese Ansprüche stellen Bauherren in erster Linie an moderne Wohngebäude. Seit der Einführung der EnEV und der verbindlich vorgeschriebenen dichten Bauweise gewinnt zudem die haustechnische Ausstattung an Bedeutung. Ein wichtiges Element ist dabei eine normgerechte Wohnraumlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung.

mehr
Ausgabe 06/2020

Neue Wache in Gütersloh

Neubau einer Feuer- und Rettungswache mit Kreisleitstelle

In Gütersloh ist eine neue Feuer- und Rettungswache mit Kreisleitstelle entstanden, die sich mit ihrem Passivhausstandard und der Erweiterbarkeit als äußerst nachhaltig erweist.

mehr
Ausgabe 06/2020

HMI in der Raumlufttechnik

Bedienerfreundliche Benutzerschnittstellen

Benutzerschnittstellen, auch Human Machine Interfaces (HMI) genannt, begegnen uns heute nahezu überall. Sie sollen den Alltag erleichtern, aber auch die Bedienung hochkomplexer Maschinen vereinfachen. Unter anderem in der Luft- und Klimatechnik kommen an vielen Stellen HMI zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 05/2020

Gute Luft im geschlängelten Gebäude

Dezentrale Lüftung im Multifunktionsgebäude

Die städtische Gesamtschule am Wasseramselweg konnte zum neuen Schuljahr 2019/2020 endlich aus den Interimscontainern in neue Räumlichkeiten im Gebäude „Snake“ einziehen. Eine freie Fensterlüftung war aufgrund der nahen Bahntrasse und des damit verbundenen Verkehrslärms nicht möglich. Die Wahl fiel auf dezentrale Lüftungsgeräte.

mehr
Ausgabe 05/2020

Sport- und Freizeitbad in Kiel

Neubau im Norden

Für das neue Sport- und Freizeitbad, das sich wie eine große Eins in Kiel auf dem prominenten Grundstück südlich der Hörn, der Spitze des Hafens, positioniert, hat das Architektur- und Ingenieurbüro pbr aus Osnabrück die Gesamtplanung erbracht. pbr hatte bereits im Jahr 2010 den durch die Landeshauptstadt Kiel, die auch Bauherrin ist, ausgelobten Architektenwettbewerb für sich entschieden.

mehr