Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 04/2009

Von einer Textilfabrik zur modernen Sportwagen-Manufaktur

Lüftungstechnik in einer Produktionsstätte

Wiesmann (www.wiesmann-mf.com), dieser Name steht für besondere Autos: sportliche, exklusive Fahrzeuge mit einem zeitlos eleganten Design. Und dennoch kennen viele Menschen – selbst Autofans –...

mehr
Ausgabe 04/2009

Frischluft auf kurzem Wege

Kompakt-Klimasysteme für Fassade oder Doppelboden

Zentrale Fragen führten zur Entwicklung neuer Klimasysteme: Warum muss Frischluft zur Klimatisierung von Büro- und Verwaltungsräumen weit entfernt von ihrem Bestimmungsort angesaugt, dann über...

mehr
Ausgabe 04/2009

Für eine exakte Luftzuteilung

Radialgebläse mit Massenstromsensor

Offene Kamine verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen. Einen besseren Wirkungsgrad ohne Verzicht auf den optischen Flammeneindruck erlauben geschlossene Kamineinsätze mit Sichtscheibe. Bodart &...

mehr
Ausgabe 03/2009

Kühllastberechnung für Bauteilanlagen

Neue Parameter stellen hohe Anforderungen an die Planung

Die Kühllastberechnung nach der VDI 2078 [1] geht von einer rein konvektiven Lastabfuhr aus, d.h. Abfuhr der Lasten mit einer RLT-Anlage. Die Berechnung der Lastabfuhr über Kühldecken ist erst...

mehr
Ausgabe 03/2009

Zur Zukunft der Klimatechnik

Ohne erneuerbare Energien geht nichts mehr

Gegenwärtig finden Zertifizierungssysteme Eingang in Überlegungen, die für Gebäudeeigentümer und Gebäudenutzer die Bestätigung erbringen, dass nachhaltig gebaut wurde.Länder mit hohem...

mehr
Ausgabe 02/2009

Lüftungssystem für eine Wohnanlage

Eine Sonderlösung passt sich der Architektur an

Hochwertige Architektur Die Wohnanlage „An der Donau“ zeichnet sich nicht nur durch ihre naturnahe Lage in Flussnähe, sondern auch durch ihren gehobenen architektonischen Stil aus. Architekt...

mehr
Ausgabe 02/2009

Raumkühlung mit Latentwärmespeichern

Eigenschaften eines Latentwärmespeichers Die thermodynamischen Eigenschaften eines Latentwärmespeichers ergeben sich aus der Nutzung der Enthalpieänderung während des Phasenwechsels des...

mehr
Ausgabe 02/2009

Chiemseewasser für eine Caféklimatisierung

Wasser als Wärmequelle nutzen

Vom Dach des Restaurants und Café Hofanger lässt sich der Blick über den Chiemsee, bis hin zu den bayerischen Alpen schweifen. Damit dies so bleibt, sieht sich auch die Gemeinde Gstadt am Chiemsee...

mehr
Ausgabe 02/2009

Ein optimales Ensemble im Park

Das Hörsaalzentrum Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das H?rsaalzentrum Campus Westend

Ein Gelände mit langer Historie Die politischen Ereignisse nach 1989 brachten der Stadt Frankfurt ein neues Areal für eine Hochschulerweiterung. Das ursprünglich als Verwaltungssitz des IG-Farben...

mehr
Ausgabe 02/2009

Energiekonzept für einen Industriebetrieb

Umweltfreundliche Luftkühlung durch Wasserverdunstung

In den Fertigungshallen der Gealan Formteile GmbH laufen die Produktionsanlagen rund um die Uhr. 24 h in drei Schichten pro Tag, sechs Tage in der Woche formen hochmoderne Spritzgussmaschinen Granulat...

mehr