Die Planung des neuen Instituts für Informatik und Rechenzentrums der Uni Rostock dauerte weniger als ein Jahr – neun Monaten nach Planungsstart rückten die Bagger auf den Campus Süd an, um die...
Kosteneinsparung durch Optimierung des Planungsablaufs
Büros, in denen noch mit dem Zeichenbrett gearbeitet wird, sind heute undenkbar. CAD-Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Planungsalltages. Doch die Entwicklung bleibt nicht stehen....
Lage und Vorgeschichte
Durch die Privatisierung der Bahn sind entlang des Rangierbahnhofs München-Laim Flächen frei geworden. Diese Areale werden langfristig städtebaulich umstrukturiert, neu...
„SystemsEngineering“ als werthaltiger Planungsansatz
„Form und Funktion ist die Basis der Ästhetik“ – dieser Leitsatz hat das Ingenieurbüro Kuehn Bauer Partner (KBP) in den letzten 25 Jahren geprägt. Das Unternehmen berät, entwickelt, plant...
Die dreidimensionale Darstellung von Gebäudemodellen und der technischen Gebäudeausrüstung erfolgt in den meisten Fällen separat durch die entsprechenden Fachplaner. In einem Forschungsprojekt...
Dreidimensional konstruierte Lüftungsanlagen zählen schon seit Jahren zum Stand der Technik. Was aber schöne Bilder vom berechenbaren Luftkanalnetz-Modell unterscheidet, das wird in diesem Beitrag...
Während Flexibilität und Effizienz in der Abwicklung von Projekten sowie die langjährige Erfahrung in der Planung komplexer Bauvorhaben zum Tagesgeschäft gehören, setzt abi Technische...
Da der Warenbestand im Lager einen erheblichen Wert darstellt, ist sicherzustellen, dass die Ware durch die Lagerbedingungen keinen Schaden nimmt. Im Einzelfall ist also eine Lösung zu finden, die...
Vorteile von Computersimulationen
Durch die Entwicklung in der Computertechnik gewinnen Simulationsverfahren immer mehr an Bedeutung in der Planungspraxis, da sie technische Systeme realitätsnah in...
Über die Druckverlustberechnung „von Hand“ und mittels Simulation
In der Literatur findet sich häufig folgende Formel zur Berechnung des Druckverlustes eines durchströmten Systems [1]:
Δp = · (λ + Σ ξi)⇥(1)
Hierbei wird der Druckverlust...