Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.
Energetische Bewertung von Nicht-Wohngebäuden
Der BHKS hat im Zusammenwirken mit der Bundesprüfstelle für Technische Gebäudeausrüstung ein viertägiges Seminar zur DIN V 18 599...
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis enthält:
Rund 7 000 Hersteller und Lieferanten
aus sämtlichen Bereichen der Heizungs-, Klima-, Sanitär- und Umwelttechnik...
Ausbildung zum BHKS-Servicemonteur:
Modul V „Betriebswirtschaftliche Kenntnisse“
22.-26. September 2008
Das Seminar findet im Erfurt Bildungszentrum statt.
Info: BHKS Tel.: 02 28/26 50 81, Fax:...
1. Persönliche Haftung des Geschäftsführers und betrieblich Verant- wortlicher von Unternehmen der TGA
24. September 2008, Dortmund
2. Grundseminar zum Wasserhaushaltsgesetz mit...
Die fossilen Energieträger sind nicht unendlich verfügbar und verursachen bei ihrer Verbrennung umweltschädliche Emissionen. Umweltschutz und Energiekrise fordern deshalb den Einsatz erneuerbarer...
Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren
Das Problem, dass Kollektoren oft undurchschaubar beurteilt werden, liegt in der beliebten Präsentation von Kollektorkennlinien bei exotischen Strahlungsbedingungen, zum Beispiel bei 800 W/m2. Das...
Die für die Beckenwasseraufbereitung geltende Normenreihe DIN 19 643 ff. sieht für Meer- und Solewasser mit einem Salzgehalt von mehr als 2000 mg/l (0,2 %) eine Filtrationsgeschwindigkeit von 20...
Vom Verwaltungsgebäude zum Drei-Sterne-Superior-Hotel
Vor gut drei Jahren startete unter der Bauherrschaft der NOG (Nürnberger Straße Objektgesellschaft mbH & Co. KG) die Verwandlung des ehemaligen Verwaltungsbaus in das Hotel Ellington. Dafür, dass...
Die Einbindung verschiedener Wärmeerzeuger
in ein Gesamtsystem
Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) weist auf die Bedeutung der Systemtechnik hin und setzt „auf hocheffiziente Systeme, die veraltete Technologien im...
Berkefeld hat sein Programm an standardisierten Umkehrosmosegeräten um zwei Geräte erweitert: die maxiRO 14-4000 und 14-5000. Die Systeme verfügen über eine Permeatleistung, die auch für...