Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.
Frauen sind im Bauwesen und speziell in der Technischen Gebäudeausrüstung immer noch unterrepräsentiert. Hier bleibt ein großes Potential bislang ungenutzt. Wie das Potential zu erschließen ist, wurde...
Gastechnische Anlagen im Gebäudebereich haben für die Umsetzung der Energiewende eine große Bedeutung, da ein Großteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland in Gebäuden anfällt. Vor diesem...
Schneider Electric stellt seine kürzlich überarbeitete „Aquaflair-Bref“-Baureihe vor. Die Präzisionsklimakaltwassersätze bieten Leistungen von 300 bis 1.500 kW und vereinen hochverfügbare...
10. Oktober 2017/Kassel und 12. Dezember 2017/MannheimDie eintägigen Seminare, die der FGK gemeinsam mit dem BTGA, der DMT GmbH und dem ILK Dresden veranstaltet, vermitteln jeweils die notwendigen...
Wer bei der Wahl eines Deckenklimageräts nicht nur auf die Kühlwirkung achtet, sondern auch eine leise und optisch ansprechende Lösung sucht, findet in der Kombination von Gebläsekonvektor und...
17. und 18. Oktober 2017/StuttgartGrundvoraussetzung für eine erfolgreiche Immobilieninvestition ist ein effektives und ganzheitliches Projektmanagement. Dabei werden Bauvorhaben zunehmend komplexer,...
Kommunikations- und Informationszentrum KIZ der Uni Erfurt
Die 1994 neu gegründete Universität Erfurt erhielt 2016 mit dem dreigeschossigen Kommunikations- und Informationszentrum ein attraktives Eingangsgebäude auf der der Altstadt zugewandten Südostseite...
Die dc-ce RZ-Beratung hat gemeinsam mit sieben deutschen Technologieunternehmen das „Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren“ (NeRZ) ins Leben gerufen. Zu den Mitgliedern des Netzwerks gehören zudem...
Der historische Hauptsitz der Fondazione Agnelli in Turin wurde mittels Internet-of-Things-Technologien (IoT) in ein hochmodernes Bürogebäude umgewandelt. Das Projekt zeigt, wie herkömmliche...
Forschungsplattform zur Überwachung atmosphärischer Veränderungen
Die britische Polarstation Halley VI ist eine Forschungsplattform zur Überwachung atmosphärischer Veränderungen und des Weltraumwetters in der Antarktis. Auf dem 150 m dicken Brunt-Eisschelf im...