Klima / Lüftung

Ausgabe 04/2020 Messeverschiebungen

Produktneuheiten für das Frühjahr 2020

Nun hat es auch noch die IFH/Intherm erwischt. Im Bemühen, die Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) einzudämmen oder mindestens zu verzögern, wurden die für die Gebäudetechnik relevanten...

mehr
Ausgabe 04/2020 Auszeichnung für den beruflichen Nachwuchs

Howatherm-Preis für Energieeffizienz verliehen

Auch 2020 hat Howatherm den Howatherm-Preis für Energieeffizienz gestiftet. Der Preis ist mit 1.250 € dotiert und wird als Anerkennung für herausragende Master- und Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der...

mehr
Ausgabe 04/2020 Energiesparende Invertertechnik

Kompakte Wärmepumpe

Kompakte, sparsame, leise W?rmepumpe von MTA Deutschland

MTA Deutschland hat mit der „iHCygnus Tech“ eine kompakte, leise Wärmepumpe mit frequenzgeregelten Kompressoren, EC-Ventilatoren und dem Kältemittel R410A im Portfolio. Die Invertertechnologie...

mehr
Ausgabe 04/2020

Engineering und Rückbau

Prozessleittechnik und Automatisierung einer Energiezentrale

Ohne Dampf, Druckluft, Wärme oder Kälte geht in vielen Produktionsanlagen gar nichts. Aber wie die Anlage selbst sind auch die Anforderungen an entsprechende Energiezentralen permanent im Wandel. In die Jahre gekommene Anlagenteile müssen erneuert werden. Wo es zu Kapazitätsengpässen kommt, sind Erweiterungen notwendig. Steuerungstechnik oder Prozessleitsysteme veralten und müssen an den Stand der Technik angepasst werden.

mehr
Ausgabe 04/2020 Qualitätssiegel Raumklimageräte

FGK-Status-Report 26

Mit dem „Qualitätssiegel Raumklimageräte“ hat der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) im Jahr 2012 ein Zertifizierungssystem geschaffen, das vor allem aus Kundensicht wichtige Kriterien...

mehr
Ausgabe 04/2020 Mit 50 kW Kälteleistung

VRF-Kompaktklasse

Das horizontal ausblasende Klimagerät vom Typ „AJY162LELAH” der „VRF V-II”-Serie mit einer Nennkälteleistung von 50 kW gilt als besonders kompakt. Damit hat der japanische Hersteller Fujitsu den...

mehr
Ausgabe 04/2020 IFH/Intherm 2020 in Nürnberg

Von Digitalisierung, Demografie und Disruption in der Branche

GHM Gespr?chsrunde zur Digitalisierung

Die Messen 2020 werden, so der aktuelle Stand, voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte durchgeführt.Da stellt sich die Frage, warum ein Messebesuch auch 2020 überhaupt notwendig und sinnvoll ist....

mehr
Ausgabe 04/2020 Schulung

Luftleitungssysteme in lufttechnischen Anlagen

An die Planung, Errichtung und den Betrieb von lufttechnischen Anlagen (LT-Anlagen) werden neben der Verfügbarkeit drei weitere wesentliche Anforderungen gestellt. Diese sind Energieeffizienz,...

mehr
Ausgabe 04/2020

Küchenabluft reinigen – aber wie?

Für und Wider verschiedener Verfahren

In gewerblichen Großküchen entsteht durch Verbrennung von tierischen und pflanzlichen Ölen eine Vielzahl an komplexen, aggressiven Verbindungen. Durch die Hitzeeinwirkung beim Kochen und Braten werden diese gasförmigen Verbindungen mit der Luft transportiert. Sie sind oft geruchsintensiv und viel zu klein, um sie mit herkömmlichen Luftfiltern oder Abscheidern vom Abluftstrom zu trennen. Hierfür sind andere Verfahren notwendig.

mehr
Ausgabe 04/2020

Die Luft-Rechnung bitte!

Klimaluft-Contracting ist möglich

Natürlich ist es dem Laien nur schwer zu vermitteln, dass jetzt auch noch die Luft etwas kosten soll. Betreiber von Klimaanlagen dagegen wissen nur allzu gut, dass die erhitzte, gekühlte oder anderweitig aufbereitete Klimaluft nicht kostenlos ist.

mehr