Der Untergrund ist eine wichtige Ressource für die Wärmewende, heißt es von der Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG). Abwärme aus dem Gewerbe lässt sich im Sommer...
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin...
Vom 26. bis 28. November 2024 präsentieren und diskutieren Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter einem Dach auf der Heatexpo ihre Lösungsbeiträge und -projekte für die Wärmewende – das wohl...
Auf dem Zukunftstag Mittelstand des Bundesumweltministeriums (BMUV) übergibt Kübler, Hersteller für Hallenheizungen, an Bundesumweltministerin Steffi Lemke die ersten Ergebnisse des gemeinsamen...
Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) hat sich die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei re|Rechtsanwälte mit der Rechtsfrage befasst, ob Gebäudeeigentümer, die in eine Wärmepumpe...
Spitzenvertreter der Wärmepumpenbranche haben nach der diesjährigen Zusammenkunft im Deutschen Technikmuseum in ihrer „Berliner Erklärung“ eine gemischte Bilanz gezogen. Nachdem die Absatz- und...
Auf dem 4. Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche am 10. April 2024 in Würzburg hat die European Infrared Heating Alliance (EIHA) ein neues Gütesiegel für Infrarotheizungen in den Markt eingeführt:...
Insgesamt 16,7 Mrd. € stellt der Bund im Jahr 2024 zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung zur Verfügung, um die Wärmewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Obwohl die Förderbedingungen...
Am 27. März 2024 unterzeichneten Präsident Alexis Gula stellvertretend für den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und Heribert Baumeister, Bundesinnungsmeister des Bundesinnungsverbandes...
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) großes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden soll...