Suche

Ihre Suche nach "Populäre Rechtsirrtümer am Bau " ergab 19 Treffer

Ausgabe 05/2016

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 9

Mit Zins und Zinseszins

Hätte Josef zur Geburt von Jesus 1 Cent mit 4 % Zinsen angelegt (der sogenannte Josefspfennig), dann wäre daraus mit Zinsen und Zinseszinsen nach einem bekannten Berechnungsbeispiel bis 2012 ein...

mehr
Ausgabe 03/2016

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 8

Jeder Auftrag wird separat abgewickelt

Bei Baubeteiligten besteht zu einem gewissen Grad die Überzeugung, dass verschiedene Aufträge zwischen denselben Vertragsparteien separat behandelt werden müssen. So kommt es öfter vor, dass ein...

mehr
Ausgabe 10/2013

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 7

„Produkthaftung – 30 Jahre Gewähr“

Produkthaftung – was ist das? Bei diesem Begriff handelt es sich schlagwortartig um die Ver­ant­wortung des Herstellers eines Produkts dafür, dass dieses Pro­dukt keine Schäden anrichtet. Das...

mehr
Ausgabe 05/2013

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 6

Optischer Mangel – kleiner Minderwert

Ausgangslage: Ein Mangel ist – machen wir es heute kurz – die Abweichung der Ist-Beschaffenheit von der vorauszusetzenden Soll-Beschaffenheit. Tritt ein solcher Mangel auf, hat der Besteller...

mehr
Ausgabe 12/2012

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 5

„Der Schlusszahlungseinwand ist eine tödliche Waffe“

Wo steht das mit dem Schlusszahlungseinwand? Die Regelung findet sich in § 16 Absatz 3 Nr. 2-6 VOB/B. Danach schließt die vorbehaltlose Annahme einer Schlusszahlung weitere Nachforderungen aus. Man...

mehr
Ausgabe 06/2012

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 4

Erkennbare Mängel – verlorene Rechte?

1. Verliert der Auftraggeber Mängelrechte, wenn er bei der Abnahme erkennbare Mängel nicht rügt? Das scheint mir der Kern des oft gehörten Spruchs zu sein: Wer erkennbare Mängel bei der Abnahme...

mehr
Ausgabe 04/2012

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 3

Der Frust mit der Frist

Fünf Fälle zum Thema Fristensetzung zeigen vermeidbare Fehler auf. Fall 1: Der Auftraggeber bemerkt einen Mangel. Um den Bau­fort­schritt des Folgegewerks nicht zu gefährden, lässt er diesen...

mehr
Ausgabe 09/2011

Populäre Rechtsirrtümer am Bau - Teil 2

Immer Unsicherheiten mit den Sicherheiten

Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften sind am Bau gang und gäbe und werden meist über vorformu­lier­te Vertragsbedingungen vereinbart. Ist die vereinbarte Klausel jedoch unwirksam, kann...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Verdeckter Mangel – 30 Jahre Gewähr

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 1

Verjährungsfragen am Bau sind wichtig. Viele Mängel werden erst relativ spät entdeckt. Spreche ich das Thema in der Beratungspraxis an, höre ich sehr oft den oben zitierten Spruch. Man muss wohl davon...

mehr