Alle Themen

Ausgabe 06/2017

Legionellen haben keine Ferien

Automatisches Freispülen sichert Trinkwasserhygiene

Deutschlandweit besuchen von der Grundschule bis zum Gymnasium 11 Mio. Schüler über 44.000 verschiedene Bildungseinrichtungen. Je nach Bauperiode weisen die Gebäude unterschiedliche Bausubstanzen...

mehr
Ausgabe 06/2017

Prüfstandsmessungen und Simulation

Hochtemperatur-Wärmepumpe für Industrieanwendungen

Weltweit verbrauchen Industrieprozesse rund 30 % des Primärenergieeinsatzes, in den OECD-Ländern beträgt der Anteil 22 %. Mehr als die Hälfte davon stammt aus nicht-erneuerbaren...

mehr
Ausgabe 06/2017 VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

Abrechnung nach VOB 2016

Die „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der...

mehr
Ausgabe 06/2017 Verlängerte Produktgarantie

Langlebige Solarmodule

Panasonic verlängert die Produktgarantie für seine „HIT“-Photovoltaikmodule in Europa auf 25 Jahre. Die Garantieverlängerung gilt für alle „HIT“-Module, die seit dem 1. Januar 2017 in...

mehr
Ausgabe 06/2017 Defekte Wechselrichter ersetzen

Re-Configurator

Der Austausch eines defekten Wechselrichters für PV-Anlagen ist bisher mit viel Aufwand verbunden. Die aktuellen Auslegungsprogramme – wie der „StecaGrid Configurator“ – verlangen vom...

mehr
Ausgabe 06/2017 Für Strom und Heizung

Energiekollektor

Gasokol und 3F Solar haben es sich zur Aufgabe gemacht, solare Energien sinnvoll zu kombinieren und Energiesysteme optimal für jeden Bedarf an jedem Standort auszulegen. Der „Solar...

mehr
Ausgabe 06/2017 Auf Langlebigkeit ausgelegt

Photovoltaikleitungen

Die UV-Strahlung der Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können Photovoltaikleitungen mit der Zeit porös werden lassen. Insbesondere bei der Verlegung von Leitungen in der Erde treten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Contracting im LKA

Ein Leuchtturmprojekt in Baden-Württemberg

Bei den Maßnahmen im LKA Baden-Württemberg lag der Fokus im Energiespar-Contracting auf dem bedarfsgerechten Betrieb der Heizungs- Lüftungs- und Kälteanlagen. Die im Intracting realisierten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Zulassungen auf Nullabstand

Schachtbelegung unter engsten Platzverhältnissen

D er wirtschaftliche Druck auf die Investoren auf der einen Seite, die gewachsenen Ansprüche der Nutzer auf der anderen, und über allem die immens gestiegene Breite an normativ definierten...

mehr
Ausgabe 06/2017

Vom Gas zu Holzbrennstoffen

Fernwärmenetz mit unterirdischem Pufferspeicher

Das kommunale Fernwärmenetz der Gemeinde Murg/Südbaden heizt seit September 2014 mit Hackschnitzeln zur Versorgung von Schule und Einfamilienhäusern. Es nutzt einen großen unterirdischen...

mehr