Was passiert, wenn ein Bauherr die Augen vor einer offenkundigen Gefahrenlage und den ihm bekannten Risiken verschließt? Er verstößt gegen seine eigenen Interessen.
Das Planungshandbuch „Erneuerbare Energien“ stellt das Know-how des Planens komplexer Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien zur Verfügung. Dazu wurde der Projektablauf klar...
Mit der zunehmenden Alterung bestehender HLK-Anlagen werden Ersatz und Nachrüstung älterer Hubventile ein immer interessanterer Geschäftszweig für Installateure und Servicefirmen.
Mit der neuen...
Auf der Expo 2015 in Mailand vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 stellen 145 Nationen und drei internationale Organisationen ihre Visionen zum Motto „Feeding the Planet, Energy for Life“ den 20 Mio....
Das Forschungsprojekt „Hybrid Grids Demo“ geht mit Projektpartnern aus der Region Hartberg in der Steiermark (Österreich) der Frage nach, wie das Energieversorgungs- und Energienutzungssystem...
Vogel & Noot präsentierte auf der ISH 2015 Heizkörpermodelle, die mit exklusiven Designs und jeder Menge technischen Details „unter der Haube“ für Furore sorgen.
Vollendete Ästhetik paart...
Die ErP-Richtlinie beschreibt und fordert als Rahmenrichtlinie die ressourcenschonende und energieeffiziente Gestaltung sowie das sogenannte „Labeling“ energieverbrauchsrelevanter Produkte...
Ein effizientes Energiemanagement soll dazu beitragen, im Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ressourcenschonend und umweltfreundlich zu arbeiten sowie den Energieverbrauch stetig zu reduzieren....
Ob eine Kühllast nach dem Faltungs- und Superpositionsprinzip mithilfe denormierter Gewichtsfaktoren (VDI 2078:1996) oder nach einem „Thermisch-dynamischen Modell“ mithilfe der Matrizenrechnung...
Wenn mehrere Anschlussleitungen in gleicher Höhe in einen Fallstrang münden, gilt der Grundsatz, dass Fremdeinspülungen zu vermeiden sind. Laut Abschnitt 6.2.1 der DIN 1986-100, Stand...