Das Thema Schall wird vielfach unterschätzt. Wenn aber Begrifflichkeiten falsch verwendet werden, kann es zu Missverständnissen kommen. In diesem Beitrag werden daher wichtige Grundbegriffe der...
Der Produktkatalog H14 zur Gebäudeentwässerung von ACO Haustechnik bietet medienübergreifend Zugriff auf detaillierte und gut strukturierte Produktinformationen. Mit 368 Seiten ist der neu...
Durch den wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland müssen diese zur Systemstabilität beitragen. Durch ein Update der Wechselrichter in den...
Danfoss hat die Veröffentlichung der kleineren Leistungsklassen der FLX-Wechselrichterserie bekannt gegeben. Die Leistungsklassen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 kW sind optimal für private PV-Anlagen...
Seit 15. Januar 2014 hat Dipl.-Ing. Thomas Auer die Professur für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München inne. Damit hat er die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing....
Der Solar-Luftkollektor „Lubi Wall“ der GoGaS Goch GmbH wandelt Sonnenenergie über das Medium Luft in Wärme um.
Vor der Fassade montiert, bietet er einen bis zu 80 %-igen Wirkungsgrad;...
Gelten nicht niedergeschriebene anerkannte Regeln der Technik?
ARGE Baurecht:
Anlässlich eines Urteils des BGH vom 21. November 2013 hat die ARGE Baurecht (Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht des Deutschen Anwaltverein) unter dem 25. Februar...
Energieplus-Wohngebäude Berghalde
Das Haus Berghalde ist ein „Nur-Stromhaus“, das mit dem öffentlichen Stromnetz intelligent kommuniziert – ein Smart Building für die zukünftigen...
Die indirekte adiabate Verdunstungskühlung hat sich seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren immer mehr als natürliche und energiesparende Ergänzung zur konventionellen mechanischen...
Das modulare Solarspeichersystem von Mastervolt ist mit Solarwechselrichtern jedes Herstellers kombinierbar und daher besonders gut für die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen geeignet. Alle...