Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...
„Energie ist die Grundlage des menschlichen Lebens und der Wirtschaft. Jeglicher Transport- und Produktionsprozess wäre ohne Energie nicht möglich.“ Diese beiden Sätze stehen inzwischen...
Für die häufig praktische Anwendung steht die „Flache Geothermie“ im Vordergund. Dabei wird entweder Wärme in die Erde eingespeist (Rückkühlung) als „Freie Kühlung“ für die...
DIN V 18 599-6 legt ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Wohnungslüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie von Luftheizungsanlagen in den einzelnen zu bewertenden...
„Viele Betriebe wissen gar nicht um den Strombedarf einzelner elektrischer Geräte oder wo Energie verloren geht“, beschreibt En-Control-Geschäftsführer Sebastian Igel (www.en-control.de) die...
Vom 27. bis zum 29. Mai findet die Intersolar (www.intersolar.de) zum zweiten Mal an ihrem neuen Standort in München statt. Wie schon bei der Erstveranstaltung in München zeichnet sich ein Wachstum...
Wie lassen sich wirksamer Klimaschutz und die Sicherung einer nachhaltigen, bezahlbaren Energieversorgung miteinander verbinden? Welche Chancen bietet speziell der Wärmemarkt, die Energieeffizienz zu...
Der „OKP 10“-Röhrenkollektor mit trockener Heat-Pipe-Anbindung von Oventrop kann für Trinkwasser- und Schwimmbadwassererwärmung, solare Heizungsunterstützung sowie zur Erzeugung von...
Die Anlagenkombination „Solar Complete“ von Sonnenkraft ist nach Herstellerangaben bereits auf die Anforderungen der geplanten EnEV 2012 ausgerichtet, die die Anforderungen der im Herbst in Kraft...
Der Solarthermiemarkt hat sich speziell in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Großanlagen entwickelt. Von den anfänglichen „Baukasten-Solaranlagen“ für Ein- und Mehrfamilienhäuser hat...