Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 03/2018

Wärmeversorgung eines Klinikums

Auf Eigen- oder Fremdversorgung setzen?

Bedingt durch den strukturellen Wandel in der Energieversorgung, weg vom reinen Verkauf von Commodity-Angeboten hin zum Verkauf von Dienstleistungen, überbieten sich derzeit die Akteure mit Angeboten...

mehr
Ausgabe 03/2018

Energiespeicher als Wachstumsmarkt

Einsatz in Wohnhäusern und Objektbauten

Energiespeicherung ist auf dem Vormarsch: Einer Prognose des Markforschungsinstituts IHS zufolge wird sich die weltweite Gesamtkapazität bis 2022 fast versiebenfachen – von 6.000 MW im Jahr 2017 auf...

mehr
Ausgabe 03/2018

Ganzheitliche energetische Sanierung

Ein Wohn- und Geschäftshaus wird zum Musterobjekt

Während ein erstes Gebäude des Eigentümers zu einem Paradebeispiel für die technische Sanierung kleiner Mehrfamilienhäuser geworden ist, wurde mit dem „Henne-Haus 2“ im Oldenburger Trommelweg ein...

mehr
Ausgabe 03/2018

Bewirtschaftung durch Building-IoT

Neues Bürogebäude von Phoenix Contact in Bad Pyrmont

Anfang Mai 2017 hat Phoenix Contact am Standort Bad Pyrmont ein neues Büro­gebäude eingeweiht, das mit einem modernen Gebäudemanagement sowie Kom­ponenten und Systemen aus dem eigenen Portfolio...

mehr
Ausgabe 02/2018

Eine Schule der Zukunft

Modellprojekt im Plus-Energie-Standard

Der Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule wurde als Effizienzhaus-Plus konzipiert. Damit dient der im Oktober 2017 eröffnete Bildungsbau bereits heute öffentlichen Gebäuden als Vorbild, die ab 2019 im...

mehr
Ausgabe 02/2018

Das Projekt „Solenbat“

Vom Niedrigenergiehaus zum selbstversorgenden Gebäude

Wie sich in Gebäuden der Energieverbrauch senken und der Eigenverbrauch an der Solarstromproduktion erhöhen lassen, zeigt in Frankreich das Projekt „Solenbat“. Am Beispiel eines neu erbauten...

mehr
Ausgabe 02/2018

Holzbrennstoffe – warum nicht?

Komfortabel, preiswert und sauber heizen

Im Vergleich zu Erdgas und Öl ist Holz ein günstiger Brennstoff. Installateure und Haustechnikplaner schätzen ihn darüber hinaus als regenerativ im Sinne des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, sowie...

mehr
Ausgabe 01/2018

Eine effiziente Kombination

Wärmepumpe, Sonnenstrom und Batteriespeicher

Das angedachte Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sowie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vereinen. Absehbar ist...

mehr
Ausgabe 01/2018

Entwurf für ein Plusenergiehaus

Flexibilität, Ästhetik und Umweltverträglichkeit im +++Haus

Aufbauend auf dem Ergebnis eines von der Stadt Dortmund initiierten Wettbewerbs für Plusenergiehäuser, wurde der erstplatzierte Entwurf durch das Architektur Contor Müller Schlüter und die Gertec...

mehr
Ausgabe 12/2017

Planung und Netzmanagement

Effizienzkriterien für die kommunale Nahwärmeversorgung

Wie eine ökologisch effektive und wirtschaftlich solide Energiewende auf kommunaler Ebene gelingen kann, zeigen vermehrt dezentrale Versorgungslösungen, die durch den Ausbau lokaler Nahwärmenetze...

mehr