Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 12/2018

Kombiheizsysteme mit Pellets und Solar

Erneuerbare Energien als „Dream-Team“

Auf der Suche nach einem effizienten und zugleich nachhaltigen Heizsystem führt kein Weg an erneuerbaren Energien vorbei. Doch allein mit der Installation einer Solarthermieanlage ist es noch längst...

mehr
Ausgabe 12/2018

Neue Normen für die Solarthermie

DIN EN 12977 Blatt 1 bis 5 und VDI 3988 (Entwurf)

Im Juli 2018 sind die fünf Blätter der DIN EN 12977 zur Thematik „Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – kundenspezifisch gefertigte Anlagen“ als Ersatz für die Ausgabe von 06/2012 erschienen....

mehr
Ausgabe 12/2018

OMV Office Building in Schwechat

Gestapelte Büroskulptur vor Raffinerie

ATP architekten ingenieure (Wien) plante einen neuen Bürokomplex der Raffinerie Schwechat mit scheinbar übereinander schwebenden Baukörpern. Der skulpturale Bürobau vor dem Raffineriegelände des...

mehr
Ausgabe 11/2018

Solarthermie in Mehrfamilienhäusern

Wärmeversorgung über ein Mikrowärmenetz

Die Einbindung von Solarthermie in die Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ist durchaus auch in denkmalgeschützten Gebäuden möglich. Ein Beispiel aus Freiburg zeigt, wie es gehen kann, was bei der...

mehr
Ausgabe 11/2018

Nachhaltiger Einsatz von Dampf

Kostenoptimierung im LKH Feldkirch

Das österreichische Landeskrankenhaus Feldkirch (LKH) ist das Schwerpunktkrankenhaus Vorarlbergs mit ca. 550 Betten. Krankenhäuser dieser Größe benötigen entsprechende Mengen an Energie um ihren...

mehr
Ausgabe 10/2018

Betriebsoptimierung in Bildungsbauten

Das Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt i.d.OPf.

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt i.d.OPf. ist ein vorbildliches Beispiel für die integrale Planung und ermöglicht die Erforschung zukunftsorientierter Technik- und Energiekonzepte...

mehr
Ausgabe 10/2018

Energieeffizienz in Shopping-Centern

Energetischer Zustand und Optimierungspotentiale

Durch den notwendigen Luftaustausch mittels raumlufttechnischer Anlagen sowie der damit verbundenen thermischen Behandlungsfunktionen weisen Shopping-Center einen hohen Energieverbrauch auf. Dabei...

mehr
Ausgabe 10/2018

Lösungen für Neubau und Bestand

Abwärmenutzung individuell planen

Die Nutzung von Abwärme ist ein wesentlicher Faktor, um die Effizienz eines Gebäudes zu steigern. Im Neubau sind solche Lösungen, etwa durch die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL), längst Standard....

mehr
Ausgabe 09/2018

Schaltschrankerneuerung im Betrieb

Energiewirtschaftliche Optimierung im Krankenhaus

Um den energiewirtschaftlichen Betrieb im Kreiskrankenhaus Rheinfelden weiter auszubauen, war es an der Zeit, veraltete dezentrale Schaltschränke zu sanieren und vorhandene Anlagen zu optimieren. Die...

mehr
Ausgabe 09/2018

Energie aus Gewerbeküchenabwasser

Vollautomatisch geregelte WRG aus fetthaltigem Abwasser

Untersuchungen haben gezeigt, dass knapp 60 % des Endenergieverbrauchs einer Großküche auf die Wärme entfällt. Der Wert setzt sich zusammen aus der Raumwärme (33 %), der Bereitstellung für Warmwasser...

mehr