Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 05/2019

Dampfeinsatz in der Edelstahlproduktion

Umstellung auf ein geschlossenes System

Ein weltweit vertretenes Unternehmen setzt bei der Produktion von Edelstahl sehr viel Energie ein – besonders bei der Erzeugung von Dampf, der für die benötigten hohen Temperaturen im Herstellungsprozess unentbehrlich aber gleichzeitig sehr kostenintensiv ist. Dampf sollte daher sparsam verwendet und ungenutzte Überschüsse stets vermieden werden.

mehr
Ausgabe 05/2019

Mit PV zu geringeren Produktionskosten

Über die Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Vor allem bei einem hohen Stromverbrauch ist Photovoltaik (PV) heute wirtschaftlich hoch interessant. Das veranlasst immer mehr Unternehmen, diese Art der Energieversorgung für ihre Produktion einzusetzen. Photovoltaik gilt inzwischen als günstigste Form der Energiegewinnung, denn in den letzten fünf Jahren sind die Investitionskosten für PV-Anlagen deutlich, um bis zu 50 %, gesunken.

mehr
Ausgabe 04/2019

MSR-basiertes KWK-Konzept

Präzisionsregelung für Anlagen- und Netzlösungen

Zur Reduktion von Verbrauchs- und Emissionsgrößen in der Energieversorgung steht dem Markt heute ein differenziertes Spektrum technologischer Effizienzbausteine zur Verfügung. Deren Potentiale lassen...

mehr
Ausgabe 04/2019

Lagertechnik für Holzpellets

Typische Fehler beim Außenspeicher vermeiden

Holzpelletsheizungen werden, wie andere regenerative Techniken, vom Staat gesetzlich gefordert, aber auch finanziell gefördert. Das schafft Anreize und gleicht Mehrkosten bei der Investition aus –...

mehr
Ausgabe 03/2019

Regenerativer Strom für ein Klinikum

Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer PV-Anlage

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VDK) hat im Rahmen der „Fachmesse Krankenhaus Technologie 2018“ deutlich gemacht, dass Krankenhäuser „Effizienzprobleme“ haben. Neben durchdachten organisatorischen Lösungen wird in Zukunft – mehr noch als bisher – die passende technische Performance dazu beitragen, die Krankenhäuser flott zu machen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Versorgungskonzept für Vaterstetten

Wege zur Erreichung ambitionierter Energieziele

Viele Kommunen haben sich ambitionierte Ziele im Rahmen der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien gesteckt. Um aus den Ergebnissen entsprechender Klimaschutzkonzepte und Energienutzungspläne zu...

mehr
Ausgabe 03/2019

Neue Wärme für Bestandswohnanlage

Umrüstung von 675 Wohnungen auf Fernwärme

Die Stadtwerke München unternehmen große Anstrengungen, um das Ziel der hundertprozentigen CO2-freien Erzeugung der Fernwärme bis 2040 zu erreichen. Dabei setzen die SWM auf Fernwärme aus Geothermie.

mehr
Ausgabe 02/2019

Energieeffizienz in Gesundheitsbauten

Energie- und Kosteneinsparpotentiale bestmöglich nutzen

Der Energieverbrauch von großen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen entspricht in etwa dem Energieverbrauch kleinerer Städte. Ein Krankenhausbett verbraucht im Jahr durchschnittlich rund 6.000 kWh Strom und rund 29.000 kWh Wärme.

mehr
Ausgabe 02/2019

Ein neues Bad für Neustadt

Effizientes Energiekonzept fürs „Balneon“

Ein einfaches Wasserbecken löst heutzutage keine Faszination mehr beim Schwimmbadbesucher aus. Das neue Kombibad „Balneon“ in Neustadt am Rübenberge vereint deshalb die unterschiedlichen Themenbereiche Schwimmen, Fitness und Sauna unter einem Dach.

mehr
Ausgabe 01/2019

C-House beim Solar Decathlon China

Ein Gebäudeentwurf mit Zukunft

Mit einem hervorragenden 3. Platz gelang das C-House auf das Siegertreppchen des Solar Decathlon China 2018. Erwartet wurden innovative, multiplizierbare Vorschläge und intelligente Systemlösungen für...

mehr