Konform mit DIN 1946-6 (Wohnungslüftung) und DIN 18 017-3 (Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster) unterstützt das Solar-Computer-Programm zur Wohnungslüftung (L46) in 3....
Das Auslegungsprogramm „XOI-Calc“ berechnet auf der Basis von CO2-Lasten und anhand zahlreicher Parameter eine Anlagenoptimierung mit der Raumluft-Verbesserungstechnologie...
Mehr Ingenieurnachwuchs für die Kälte- und Klimatechnik
Dr. Voigt: Wo soll Ihrer Meinung nach der zukünftige Ingenieurnachwuchs für die Kälte- und Klima-Branche herkommen?
Prof. Ebinger: Die Ausbildung akademischer Fachkräfte, nennt man sie nun...
Lüftungsanlage für eine Gründerzeitvilla in Berlin
Sichtlich angegriffen war nicht nur die Fassade des im Jahr 1892 erbauten Mehrfamilienhauses in der Herbert-Baum-Straße in Berlin-Weißensee. Das Haus selbst umfasst eine Wohnfläche von 542 m2,...
Ingenieure und Planer im Bereich der TGA müssen häufig für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und gleichzeitig wirtschaftlichste Lüftungs-, Klima- und/oder Kühlsystem auswählen....
Mit der Neuauflage des umfangreichen zweiten Bandes vervollständigt sich das „Handbuch der Klimatechnik“ zu einem umfassenden Kompendium, das Theorie und Praxis...
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat den Status-Report 10 „Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik“ überarbeitet und in neuer Auflage herausgegeben. Er stellt die...
Adiabatisches Kühlsystem für einen Nähmaschinenhersteller
Wer erstklassige Qualität produzieren will, braucht auch ein angemessenes Raumklima in der Fertigung. In dieser Hinsicht gab es insbesondere in der Halle 3 im Werk in Steckborn Verbesserungsbedarf....
Der französische Hersteller Hydronic hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Kupferinstitut die ersten Klimageräte mit antimikrobieller Ausstattung vorgestellt. Das Produkt nutzt die...
Führende Anbieter aus der Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ im Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, haben das „Qualitätssiegel Raumklimageräte“...