Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 02/2012

Argumente für die BHKW-Technologie

Eine EnEV-Ersatzmaßnahme mit überzeugendem Hintergrund

Knapper werdende Ressour­cen und eine weiter wachs­ende Abhängigkeit von Roh­stoff­im­porten zwingen die euro­päischen Politiker in Verbin­dung mit weiter steigenden Roh­stoff­kosten und...

mehr
Ausgabe 01/2012

Ein solarthermisches Nahwärmenetz

Die Technikzentrale in der Regenwasserzisterne

D ie Gartenstadt Farmsen wurde 1954 nach den Ent­würfen des bekannten Vertreters der organischen Baukunst, Hans Bernhard Reichow, erbaut. In diesem Stadtteil von Hamburgr formieren sich Straße...

mehr
Ausgabe 12/2011

Bürogebäude mit Erdspeicher

Betriebserfahrungen nach einem Jahr

Der Gestaltungsplan für das Areal in Esslingen im Kanton Zürich, auf dem das neue Geschäftshaus gebaut wurde, sieht insgesamt fünf Büro- und Gewerbegebäuden vor. Von Anfang an hatte die...

mehr
Ausgabe 12/2011

Messtechnik vereinfacht Zählerablesung

Zählerwechsel bei der LBS in Stuttgart

Von den Zeiten mit einzelnen Zählern verab­schie­den sich derzeit viele Un­ter­nehmen und investieren in elektronische Zähler, die die ein­gegangenen Messwerte via M-Bus-System („M“ von...

mehr
Ausgabe 11/2011

Greentowers in Frankfurt

Zweiter Lebenszyklus für Hochhaustürme der Deutschen Bank
Greentowers

Auslöser für die Sanierung der beiden im Volksmund „Soll und Haben“ genannten Hochhaustürme mit einer Brut­to-Grundfläche von rund 121 000 m² waren Bau- und Brand­schutzvorgaben der Stadt...

mehr
Ausgabe 09/2011

Energiespeicher für Eigenheime

Lithium-Polymer-Ionen-Akku speichert PV-Strom

Der 5. November 2010 war ein außergewöhnlicher Tag für das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnik in Itzehoe. Zugegen war Jost de Jager, Wirt­schaftsminister von Schleswig-Holstein und Dr. Georg...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Energieoptimierung ab Planungsbeginn

Architektur und Energietechnik Hand in Hand
Der Mensch im Mittelpunkt von Architektur und Geb?udeplanung

Für Architektur und Gebäudeplanung ebenso wie für Klimatechnik und Energieanlagenplanung gilt die Maxime: Im Mittelpunkt steht der Mensch. Beide Fachgebiete haben das gemeinsame Ziel, nämlich...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Wärmepumpen im ISE-Feldmessprogramm „Wärmepumpen-Effizienz“

Ergebnisse, Erkenntnisse und Analysen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat zusammen mit sieben renommierten Wärmepumpenherstellern von 2006 bis 2010 insgesamt 110 Wärmepumpenanlagen deutschlandweit messtechnisch...

mehr

Die „PumaVision Headquarters“

Eine klimaneutrale Unternehmenszentrale
PumaVision Headquarters

Grundgedanke der architektonischen Planung für das „PumaVision Headquaters“ war, dass sich die durch Puma unverwechselbares Logo der springenden Raubkatze symbolisierte Kraft, Dynamik und...

mehr
Ausgabe 06/2011

Das Gebäude als Kraftwerk

Netto-Plusenergiegebäude mit E-Mobilität

Nachhaltigkeit, die Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz energieeffizienter Komponenten sind häufig genannte Schlagworte, wenn innovative Energieversorgungskonzepte beschrieben werden....

mehr