Fachartikel Energie/Solar

Ausgabe 02/2010

Gute Aussichten für Contractoren

Mehr Energieeffizienz durch BHKW-Einsatz

Die Umstellung auf eine nachhaltige, klimaschonende und sichere Energieversorgung soll in zweierlei Hinsicht erfolgen. Zum einen soll der generelle Energieverbrauch gesenkt werden. So können in...

mehr
Ausgabe 02/2010

Wärmeleistung von 16 auf 5 MW gesenkt

Energetische Sanierung eines Krankenhauses

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in Klinikgebäuden, die vor 40 bis 50 Jahren errichtet wurden, sind nicht nur großzügig dimensioniert, sondern meist auch redundant aufgebaut. Bei einem...

mehr
Ausgabe 02/2010

Zero Energy Super Tall Buildings

Vision oder Illusion vom energieerzeugenden Gebäude?

Je nach Sonnenangebot des jeweiligen Standortes kann beim richtigen Flächenverhältnis energieerzeugender Flächen zu zu verbrauchenden Flächen ausreichend viel Wärme produziert werden. Bei Nutzung...

mehr
Ausgabe 01/2010

Solare Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes

Betriebsanalyse und energetische Bewertung

Das Solarsystem der Festo AG & Co. KG in Esslingen setzt sich aus einem Kollektorfeld mit 1330 m2 Bruttokollektorfläche CPC-Vakuumröhrenkollektoren der Fa. Paradigma und zwei Pufferspeichern mit je...

mehr
Ausgabe 11-12/2009

Das Bürocenter der Firma Herrenknecht

Eine monovalente, geothermische Energieversorgung für ein neues Bürogebäude

Bei der Planung des neuen Bürocenters der Herrenknecht AG in Schwanau (Bild 1) galt es, folgende Projektvorgaben einzuhalten: 2000 m2 Bürogebäude mit Ganzglasfassade, Isolierverglasung ohne...

mehr
Ausgabe 10/2009

Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden

Das Ziel, Maßnahmen zur Energieeinsparung und der Einbindung erneuerbarer Energien in Gebäude möglichst rasch umzusetzen, lässt sich umso leichter und umso vollständiger erreichen, je besser...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand

Es gibt noch viel zu tun

Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...

mehr
Ausgabe 06/2009

Das Konzept „Rationelles-Regeneratives-System“

Wärme- und Kälteversorgung mittels Geothermie

Für die häufig praktische Anwendung steht die „Flache Geothermie“ im Vordergund. Dabei wird entweder Wärme in die Erde eingespeist (Rückkühlung) als „Freie Kühlung“ für die...

mehr
Ausgabe 04/2009

„The Change is On“

Die USA auf dem Weg zur Energieeffizienz

Der Konjunkturplan besteht zu rund zwei Dritteln aus Ausgaben unter anderem für Infrastrukturmaßnahmen, von denen sich Obama hauptsächlich eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt verspricht: Er hofft,...

mehr
Ausgabe 03/2009

Über den Wert und den Nutzen von Solarwärme

Vom Nutzen hoher Kollektortemperaturen

Der Beitrag „Die Sonne bringt hohe Temperaturen – Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren“ in der TAB 9/2008 (Seite 76 bis 78) befasste sich mit den bewussten und unbewussten...

mehr