Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 11/2022

Optimale Luftfeuchtigkeit im Callcenter

Geschmeidige Stimmbänder und Infektionsschutz in Einem

Der telefonische Support ist das Rückgrat eines jeden serviceorientierten Unternehmens. Die Mitarbeiter sollen in einer guten Arbeitsatmosphäre freundlich, motiviert und lösungsorientiert mit Fragen...

mehr
Ausgabe 11/2022

Wenn der Platz mal wieder nicht reicht

Modulare RLT-Geräte für beengte Aufstellungsorte

Immer wenn es auf der Baustelle eng wird, sind speziell konstruierte Lüftungsgeräte gefragt. Da sich im Bestandsbau weder die Anforderungen an die Luftleistung noch die Aufstellorte verändern lassen,...

mehr
Ausgabe 10/2022

„KWL braucht bessere Förderungen“

Interview: Marktsituation und Planungsaspekte zu KWL-Anlagen

Kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen – kurz KWL-Anlagen – bieten, wenn diese korrekt geplant und installiert sind, zahlreiche Vorteile für die Gebäudenutzer und die Gebäudesubstanz. Über die aktuelle...

mehr
Ausgabe 10/2022

WRG als Schlüsseltechnologie

Studie belegt hohe Effizienz der kontrollierten Wohnungslüftung

Die hohe Energieeffizienz von Wohnraumlüftungssystemen mit einer Wärmerückgewinnung von über 90 % ist hinlänglich bekannt. Aber wie schlägt sich diese moderne Haustechnologie im Vergleich zu oder in...

mehr
Ausgabe 09/2022

Kondensation versus Adsorption

Verfahrensvergleich für die Luftentfeuchtung

Im folgenden Artikel sollen die Unterschiede zwischen der Entfeuchtung durch Kondensation und Trocknung durch Adsorption erklärt sowie Einsatzgrenzen und mögliche Energieeinsparpotenziale aufgezeigt...

mehr
Ausgabe 09/2022

RLT-Gerät plus Wärmepumpenkaskade

Flexibles Heiz- und Kühlsystem für den Gewerbebau

Im niederländischen Elst (Gelderland) hat Wolf das neue Gewerbegebäude eines IT-Systemanbieters mit einer „CHA“ Wärmepumpenkaskade sowie einem kompakten RLT-Gerät der „CRL-Serie“ ausgestattet. In...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Betonkernaktivierung in der Praxis

Planungs- und Ausführungsaspekte zur Flächentemperierung
Querschnitt durch eine BKT

Geschossflächen für Heiz- und Kühlzwecke zu nutzen, am besten mit einem System, ist sehr effizient. Ein wesentliches Element dafür ist die Betonkernaktivierung. Die Planung und Ausführung sollte...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Heizen und Kühlen im Betonkern

Einsatzkriterien für die Betonkernaktivierung als Basistemperierung

Die Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung wird als kostengünstige Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden durch die Möglichkeit der industriellen Vorfertigung immer interessanter....

mehr
Ausgabe 06/2022

Erfassung des Luftverbrauchs

Luftenergiezähler ermöglicht genaue Abrechnung

Ein Mieterwechsel in einem Mainzer Einkaufszentrum erforderte auch eine Änderung der Klimatisierung. Dabei war dem Eigentümer eine gerechte, verbrauchsabhängige Abrechnung für jeden Mieter wichtig....

mehr
Ausgabe 06/2022

Upgrade von Lüftungs-Ventilatoren

Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten zu einem Retrofit

Ein Upgrade auf moderne Ventilatoren in Lüftungsanlagen, die schon länger laufen, bringt viele Vorteile: allen voran eine deutliche Energieeinsparung. Allerdings gilt es im Vorfeld eines solchen...

mehr