Am Beispiel eines rund 100 Jahre alten Verwaltungsgebäudes wird gezeigt, wie eine dynamische Kühllastberechnung eine exakte Voraussage der zu erwartenden Spitzenlasten ermöglicht. Darauf basierend...
Die IBF Ingenieurgesellschaft mbH für Technische Gebäudeausrüstung aus München möchte das im Jahr 2000 programmierte System durch eine zeitgemäßere Lösung ersetzen. Wichtig für die Ingenieure ist,...
Von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb eines Objektes werden die Prozesse auf dem Bau künftig immer häufiger digitalisiert ablaufen. Für einige Projekte wird bereits die...
Die Begriffe Lebenszykluskostenanalyse bzw. die englische Übersetzung „life-cycle cost analysis“ (LCCA) spielen im Bauwesen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Bedeutung der LCCA erstreckt sich vor...
Die Zukunft des Bauens ist digital. Auch wenn viele Architekten und Planer dieser Entwicklung noch skeptisch gegenüberstehen, schreitet die Digitalisierung der Bauwirtschaft unaufhaltsam voran. Mit...
Deutschland digitalisiert sich. Telekommunikation und Medien, Industrie und Logistik, sogar in Bildung und Pflege scheinen die Einsen und Nullen Einzug zu halten. Kaum ein Geschäftsprozess oder...
Dr. Sven Herbert, Geschäftsführer der Herbert Gruppe und Vorsitzender des Arbeitskreises BIM im BTGA e.V., stellte sich bereits im Sommer 2016 Fragen der tab-Redaktion zur Planungsmethode Building...
Mit der Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem geplanten, wenn auch vorerst eingefrorenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden hohe Anforderungen an Energieverbrauch und Automation von...
BIM verbindet die Architektur mit der Haustechnik sowie der Projektsteuerung – das 3D-Geometriemodell wird um die Parameter Kosten und Zeit erweitert (Bild 1). Manche haben die Begrifflichkeiten...
Die Definition des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) definiert BIM als eine kooperative Arbeitsmethodik. Mit ihr werden...