Mindestluftwechsel für die Lüftung berechnen – Teil 2
Das Programm „MindLW“ berechnet Luftvolumenströme zur Realisierung eines Lüftungskonzeptes. Die Auslegung kann erfolgen nach der Hygienelüftung, Feuchteschutzlüftung und der Entlüftung von Nassräumen....
Mindestluftwechsel für die Lüftung berechnen – Teil 1
Das Programm „MindLW“ berechnet Luftvolumenströme zur Realisierung eines Lüftungskonzeptes. Die Auslegung kann erfolgen nach der Hygienelüftung, Feuchteschutzlüftung und der Entlüftung von Nassräumen.
Auf einem ehemaligen Fabrikgelände in Lindau wird in den nächsten Jahren neuer Wohnraum geschaffen. Das sogenannte Vierlinden-Quartier – ein Vorzeigeprojekt der Stadtteilentwicklung – stellt hohe Anforderungen an die Planung der Gebäudetechnik.
AVA- und Baukostenmanagementsoftware im Ingenieurbüro
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG aus Dresden erbringt den überwiegenden Teil ihrer Leistungen dort, wo komplexe technische Anforderungen an die Versorgungstechnik gestellt werden. Dabei fließen nachhaltige Versorgungslösungen, spezifische Nutzeranforderungen, die Berücksichtigung von Lebenszyklen der Anlagentechnik und wirtschaftliche Aspekte in den Planungsprozess ein. Die Kosten der technischen Gebäudeausrüstung planen und überwachen die Ingenieure mit einer AVA- und Baukostenmanagementsoftware.
Virtuell Reality, Augmented Reality und Mixed Reality
Virtuelle Realitäten machen nicht nur Präsentationen spektakulärer. Im Zusammenhang mit BIM werden Virtual, Augmented und Mixed Reality-Technologien (VR, AR, MR) zunehmend auch als Planungs-, Kontroll- und Kooperationswerkzeuge interessant.
„BIMeta“ als gemeinsame Meta-Datenbank für das Bauwesen
Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform „BIMeta“ online: Hier werden Merkmale und Daten der verschiedenen Komponenten im Bauwesen für die Anwendung der Methode „Building Information Modeling“ (BIM) strukturiert und harmonisiert abgebildet.
Nachhaltige und zukunftssichere Lösungen in der Gebäudetechnik benötigen viel technisches Know-how, jahrelange Erfahrung und agile Mitarbeiter. Die PKE Deutschland GmbH setzt für die Gebäudeautomation eine eigens entwickelte Projektbaumstruktur ein, die ein standardisiertes Vorgehen in allen Planungs- und Projektierungsphasen erlaubt.
Für die dynamische Berechnung des Wärmetransports durch Bauteile im Raum gibt es eine ganze Reihe von Ersatzmodellen, da analytische Lösungen der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung nur für Spezialfälle existieren. Hier soll ein weiteres Ersatzmodell vorgestellt werden, welches auf Basis der Summenzeitkonstante sowohl eine anschauliche Bewertung der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen erlaubt, als auch Parameter für eine dynamische Simulation liefert.
Erste Schritte für eine akustische Anlagenkonzeption
Zeit- und Kostendruck nehmen in der Baubranche ständig zu. Bereits vor einer evtl. Beauftragung und Durchführung einer belastbaren Detailuntersuchung sollen verlässliche Angaben z.B. bzgl. der schalltechnischen Realisierbarkeit und der zu erwartenden Beratungskosten gemacht werden können.
Mit der KNL-Planungshilfe vom Verband Fensterautomation und Entrauchung (VFE) kann man überprüfen, ob eine automatisierte Fensterlüftung als lüftungstechnische Maßnahme im Sinne der DIN 1946-6 (wahlweise Ausgabe 2009 [1] oder 2019 [2]) ausreichend ist. Weiterhin gibt es in der Software die Möglichkeit, eine vergleichbare Überprüfung für Nichtwohngebäude durchzuführen.