Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 04/2021

Systemwasseraufbereitung als Lösung

Instandsetzung einer Heizungsanlage im Wohnhauskomplex

Ein Gebäudekomplex des Wohnungsunternehmens LEG in Ratingen fiel immer wieder durch massive Probleme der Heizungsanlage negativ auf. Der hohe Aufwand für Instandhaltungen konnte durch eine Modernisierung reduziert werden. In kurzer Zeit erfolgte eine Optimierung, die von der Druckhaltung über Entgasung, Nachspeisung und Schlammabscheidung alle relevanten Komponenten einschloss.

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Untersuchung auf Legionellen

Aspekte und Empfehlungen gemäß TrinkwV

Die Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen gehört heute zu den Standarduntersuchungen in vielen Trinkwasser-Installationen. Dennoch ergeben sich in der Praxis hierzu häufig Fragen.

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Technologie für mehr Nachhaltigkeit

Das Graf-Kompetenzzentrum Rohstoffe

Das Kompetenzzentrum Rohstoffe der Otto Graf GmbH verknüpft mehrere Prozessschritte mit neuen Anlagentechnologien zur Herstellung von Kunststoffregranulaten. Der Anbieter für Regenwassernutzung nutzt Regenwasser für betriebliche Anwendungen und als Löschwasser, nebstdem werden Flächen nicht versiegelt.

mehr
Ausgabe 12/2020

Barrierefreie Regenentwässerung

Als Terrassen und Balkone genutzte Dachflächen

Bodentiefe Tür- und Fensteranlagen haben zugenommen, die Häufigkeit extremer Wetterereignisse leider auch. Niedrigschwellige Eintrittsbereiche und anstauender Starkregen sind eine unglückliche Kombination. Eine Haupt- und Notentwässerung, die aktiv wird, ehe sich der Regen den Weg ins Gebäude sucht oder die Statik der Flachdachbereiche an ihre Grenzen bringt, ist wichtiger als je zuvor.

mehr
Ausgabe 12/2020

Reinigung und Entsorgung in 6 m Tiefe

Alnatura Arbeitswelt erhält maßangefertigte Kompaktanlage

Auf dem Alnatura Campus in Darmstadt befindet sich ein öffentliches vegetarisches Restaurant. Dessen fetthaltige Abwässer müssen vorschriftsgemäß und umweltverträglich entsorgt werden.

mehr
Ausgabe 10/2020

Magnesiumanode

Bewährte Methode zum Korrosionsschutz von Heizungsanlagen

Ein entscheidender Punkt bei geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen ist der Korrosionsschutz der metallischen Bauteile. Durch richtlinienkonforme Befüllung von Heizungsanlagen, die Reduktion von...

mehr
Ausgabe 10/2020

Hygienerisiko oder Hype?

Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen

Aktuell werden zunehmend Legionellenbefunde in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen festgestellt. Verschiedene Studien und Untersuchungen haben inzwischen das Verständnis für die Problematik erweitert.

mehr
Ausgabe 09/2020

Korrosion durch Sauerstoffeintrag

Heizungswasser in Anlagen aus Eisenwerkstoffen

Wesentliche Teile von Warmwasserheizanlagen bestehen in der Regel aus niedrig oder unlegierten Eisenwerkstoffen, sogenanntem Schwarzstahl. Dessen Korrosionsbeständigkeit beruht dabei weniger auf einer Werkstoffeigenschaft, als vielmehr auf der Abwesenheit von Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln im Heizungswasser.

mehr
Ausgabe 09/2020

Erneuerung der Flachdachentwässerung

Sanfte Sanierung ohne Kollateralschäden

Wird das Flachdach saniert, steht auch die Überprüfung der bestehenden Flachdach­entwässerung an. Oft sind die Altgullys in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden. Sanierungsgullys bieten hier eine sanfte Problemlösung, die überdies noch besonders zeit- und kostengünstig ist.

mehr
Ausgabe 06/2020

Effizient und hygienisch entwässert

Entwässerungstechnik im Moseltal-Weingut

Mit 19 Jahren übernahm Ludger Veit 1984 das Weingut von seinem Vater. Heute ist das Weingut eines der bekanntesten und zudem der größte Rotweinproduzent an der Mosel. Die steilen Weinberge und die besonderen Schieferböden bieten den Reben dort optimale Bedingungen. Auch die Entwässerungstechnik im Weinlagerraum sowie in Kelterhaus und Füllhalle ist von einer Top-Qualität.

mehr