Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 11/2019

Expertenrunde zur Sanitärtechnik

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen
tab-BTGA-Expertenrunde 2019

Auf Einladung des BTGA trafen sich in der Normungs- und Richtlinienarbeit aktive Fachleute, um mit der tab-Redaktion über Themen im Bereich „Trinkwasser-Installationen“ zu diskutieren. Die Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse zeigt: Einen wesentlichen Punkt des mehrstündigen intensiven Gedankenaustauschs bildete das Bestreben, den Anwendern konkrete Hilfestellungen für die Praxis zu geben.

mehr
Ausgabe 11/2019

Sanierung am laufenden Band

Gullys für ein DHL-Logistikzentrum

Betriebsunterbrechungen sind an diesem Ort undenkbar. In den Hallenschiffen des DHL-Logistikzentrums Hannover laufen die Sortieranlagen und Förderbänder 24 h am Tag. Doch Undichtigkeiten der...

mehr
Ausgabe 10/2019

Probenahme auf Legionellen

So wird man den Vorgaben der TrinkwV gerecht

Trotz der Verdeutlichung mit einer Novellierung der TrinkwV im Januar 2018 herrscht weiterhin häufig Unklarheit darüber, wer zur rechtssicheren Beauftragung von Trinkwasserbeprobungen auf Legionellen und anderen Keimen beauftragt werden darf bzw. muss.

mehr
Ausgabe 10/2019

Frischwarmwasser in der Garnelenfarm

Wohlfühlwasser für Schweizer Shrimps

Nachhaltig produzierte Shrimps aus der Schweiz – mit „Swissshrimp“ ist diese Idee Wirklichkeit geworden. So züchtet die SwissShrimp AG seit Anfang 2019 als erstes Schweizer Unternehmen die Meeresfrüchte vor Ort auf und verkauft sie schweizweit an die gehobene Gastronomie und Privatpersonen. Neben der antibiotikafreien Aufzucht der Tiere ist auch das zugrundeliegende Energiekonzept der größten Garnelenfarm Europas ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

mehr
Ausgabe 09/2019

Häusliches Grauwasser als Geldanlage?

Wer Wärme zurückholt, erhält Subventionen
Erwin Nolde (links) pr?sentiert Klaus W. K?nig die Ergebnisse seiner zweij?hrigen Begleitforschung

Wasser sparen, Energie gewinnen und Zuschuss erhalten: Seit 1. März 2018 gewährt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) über das Bundesamt für Wirtschaft und...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Das Boardinghouse Kapstadtring

Trinkwasser- und Heizkonzepte für verdichtete Wohnformen

Verdichtete Bauweisen, ein hoher Wohnkomfort und ausgeprägte Nutzungsindividualität sind Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Bauwesen. Diese lassen sich mit dezentralen Installationskonzepten...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Mit Schwerkraft entwässern

Freispiegelentwässerung flacher Dächer

Die Freispiegelentwässerung gilt als Klassiker. Im Gefälle verlegt, ist sie das herkömmliche – und seit Jahrzehnten bewährte – System zur innenliegenden Entwässerung von Flachdächern. Aber worauf ist zu achten?

mehr
Ausgabe 06/2019

Regenentwässerung bei Dachbegrünung

Planungsgrundlagen nach DIN EN 12056-3 und DIN 1988-100

Dachbegrünungen haben aufgrund der ökologischen, funktionalen und gestalterischen Vorzüge erheblich an Bedeutung gewonnen. Die exakte Planung und Ausführung der Regenentwässerungsanlagen von begrünten...

mehr
Ausgabe 06/2019

Waschanlagen mit Regenwassernutzung

Regenwasserbewirtschaftung in Betriebshöfen – Teil 4

Gemeinden, Landkreise und private Betreiber unterhalten Betriebshöfe mit Fuhrparks und Werkstätten. Eine Regenwasserbewirtschaftung in Verbindung mit der Wasch­wasseraufbereitung ist für die meisten...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Pumpentausch im LWL-Klinik Lengerich

Umrüstungsprojekt auf Mietkaufbasis

Als Teil des des deutschlandweiten Partnernetzwerks der pesContracting GmbH akquiriert Bartsch-Pumpen eigene Kunden und wickelt Umrüstungsprojekte zusammen mit pesContracting ab. Ein aktuelles Projekt dieser erfolgreichen Kooperation ist die Modernisierung der Pumpensysteme der LWL-Klinik Lengerich, einem psychiatrischen Fachkrankenhaus mit Hauptsitz in Lengerich.

mehr