Aufbau als Plusenergiehaus
Die Bauweise des Plus-Energie-Hauses orientiert sich an dem Konzept „Dorf im Haus“, da gemeinschaftliche Funktionen im Zusammenleben von Studierenden...
Das Symposium „Alternative Gebäudenergiekonzepte“ wurde durch den Vorstandsvorsitzenden M. Jessen (www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de) eröffnet. Das Grußwort des Rektors zum Symposium...
Unter kvs-Wert versteht man den Volumenstrom (Durchfluss) in m³/h von Wasser (5 °C … 30 °C), der bei einem Druckverlust von 1 bar durch eine voll geöffnete Armatur hindurchgeht. Bei einigen...
Energie- und Gebäudetechnologie an der FH Rosenheim
Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit den Schwerpunkten Energiebereitstellung, -transport und -anwendung. Regenerative und...
Das Einsatzfeld für öffentliche Waschtischanlagen ist groß und reicht von Einrichtungen in Spitzenrestaurants und Hotels über Schulen, Sportstätten und Rathäuser bis hin zu Waschräumen in...
Der dritte „Solar Decathlon Europe“, an dem sich 20 Hochschulteams beteiligten, sah das italienische Team „Rhome for DenCity“ der Universität Rom III als Gewinner. Das mit nur knappem...
Sensoren können als Sinnesorgane eines Gebäudes angesehen werden. Sie haben u.a. die Aufgabe, Licht bedarfsgerecht zu schalten und somit Energie einzusparen. Zudem sollen sie für mehr Komfort und...
Eröffnet wurde das 25. Erfurter Kolloquium vom Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins und Prokuristen der Wilo SE Alf Bauer, Prof. Holger Hahn führte anschließend durch das vielseitige und...