tab: Herr Tischer, wie kamen Sie dazu, Versorgungstechnik zu studieren?
Sebastian Tischer: Um diese Frage beantworten zu können, muss ich zunächst erwähnen, dass ich aus einer Region im...
Das Thema „BIM – Building Information Modeling“ beschäftigt die Baubranche in den letzten beiden Jahren mit stark steigender Tendenz. Ausgehend von einem „BIM-Leitfaden für Deutschland“,...
Die wichtigsten Anforderungen bei der Planung und Ausführung von Gebäudeentwässerungen sind die normgerechte Bemessung der Abwasserleitungen – unter Berücksichtigung des Mindestgefälles und der...
Klimatisierung von Gebäuden mit Phasenwechselfluiden
Das Wasser-Paraffin-Gemisch „CryoSolPlus“ sieht aus wie Milch, ist ungiftig aber doch wenig schmackhaft. Paraffin, als Wachs oder als Pflegeöl in Vaseline bekannt, dient fein dispergiert als...
Schienenmontagesysteme im schweren Rohrleitungsbau
Modulare Montagesysteme sind im Rohrleitungs- und Anlagenbau eine wirtschaftliche und anwenderfreundliche Alternative zu herkömmlichen Befestigungslösungen. Welche Vorteile bieten Schienensysteme...
Wie die Risiken durch eine frühzeitige Integrale Planung erkannt und prozesssicher vermieden werden können, darüber informierte Systemanbieter Viega (www.viega.de) mehr als 3000 Planer im Rahmen...
Im Labor des Studienzentrums Pinkafeld der FH Burgenland wurde eine Methode entwickelt, die eine komplexe Interaktion von Hard- und Software – z. B. einer Wärmepumpe mit Gebäude- und...
20. Exkursion des 4. und 6. Semesters TGA der HTW Dresden
A uf der 20. Exkursion wurden neue und interessante Entwicklungen in der Praxis sowie ergänzende und vertiefende Informationen zu den Ausbildungsinhalten der TGA-Studenten vermittelt. Erste...
Für Pumpenmotoren gelten nach den aktuellen und künftigen EU-Verordnungen Effizienzklassen. Die europäische Kommission setzt seit Juli 2011 mit der Verordnung EG 640/2009 die Antriebe von Pumpen...