Seit 15. Januar 2014 hat Dipl.-Ing. Thomas Auer die Professur für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München inne. Damit hat er die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing....
tab: Sie sind mit einem Blog mit dem Motto „Wie werde ich Ingenieur in der Gebäudetechnik?“ und bei Twitter aktiv. Welche Zielsetzungen verbinden Sie mit diesen Aktivitäten?
Nadia Redmer: Bei...
Mit der am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen EnEV 2014 steigen die Effizienzanforderungen für Neubauten ab 2016 um 25 % des zulässigen Jahresprimärenergiebedarfs. Der maximal erlaubte Wärmeverlust...
The Schaufler Foundation fördert auch 2014 wieder besonders leistungsstarke und engagierte Studierende verschiedener Studiengänge in den Bereichen Kälte-, Klima- und Umwelttechnik mit einem...
Das Haus der Zukunft ist keine Vision mehr: Rollläden lassen sich fernsteuern, die Waschmaschine schaltet sich zur programmierten Zeit selbst ein, und bei der Rückkehr aus dem Urlaub sind alle...
70 % der VBI-Mitglieder gaben in einer Befragung an, freie Ingenieurstellen nicht schnell und qualifiziert besetzen zu können. Mehr als ein Drittel, also rund 37 %, berichteten vor diesen...
Erläuterungen zu Vorgaben bei Kabel- und Rohrabschottungen
Abstände zwischen Abschottungen und anderen Öffnungen/Einbauten
In allen Zulassungen für Abschottungen wird der erforderliche Abstand a zwischen der durch die jeweilige Abschottung zu...
Im Jahr 2013 gingen zwei der vier Deutschlandstipendien an die Hochschule Osnabrück: Patrick Pokrant studiert dort Wirtschaftsrecht, Christoph Buntenkötter Maschinenbau. Ein weiteres...
Jedes Kanalnetz unterliegt einem schleichenden Alterungsprozess. Im Laufe der Zeit bilden sich durch Fette oder Urinstein an den Rohrwänden vermehrt feste Verkrustungen und Ablagerungen. Zudem...
Kühlung mit dem Luft-/Solekreislauf
Verglichen mit Kälteanlagen mit Direktverdampfung ist die Kühlung durch Luft-/Solewärmetauscher (Bild 1) eine relativ alte Methode. Sie ist indirekt, indem...