Fachartikel Brandschutz

Ausgabe 09/2019

Per CFD zur Rauchschutzlösung

Lösung für eine verschachtelte Baukonstruktion

Auf rund 7.000 m² ist hinter dem „Frankfurter Römer“ der im Zweiten Weltkrieg untergegangene Kern der historischen Altstadt wiederaufgebaut worden. Exemplarisch für die technische Qualität der Ausführung gilt die darunterliegende, zweigeschossige Tiefgarage. Für den Brand- und Rauchschutz in dieser verwinkelten Anlage wurden alle Register gezogen.

mehr
Ausgabe 05/2019

Brandschutztechnische Abschottungen

Nachweise über die Verwendbarkeit

Brandschutztechnische Abschottungen von Leitungsanlagen, also Rohre und Kabeln, dürfen in Deutschland nur dann in Bauwerken verwendet werden, wenn sie über die notwendigen bauaufsichtlichen Nachweise verfügen. Es besteht in der Praxis häufig Unsicherheit darüber, welcher Nachweis im konkreten Fall notwendig ist. Dieser Artikel soll einen Überblick vermitteln, welche Dokumente vorliegen müssen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Palais am Herzogin-Garten in Dresden

Lüftungstechnik für einen Wohngebäudekomplex

Die Wohnungen in einem neuen Gebäudekomplex im „Herzogin-Garten“ in Dresden sollten nicht nur barrierefrei gestaltet sein, sondern auch über die notwendigen Lüftungsanlagen verfügen. Dabei kamen unterschiedliche Techniken zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 02/2019

Sauerstoffreduktion im AutoStore-Lager

Hohe Brandschutzanforderungen durch kompakte Bauweise

Wer unwissend am Komsa-Stammsitz im sächsischen Hartmannsdorf vorbeifährt, ahnt nicht, dass inmitten der ländlichen Idylle die Lagertechnik der Zukunft Einzug gehalten hat: Seit Dezember 2017 wird hier ein sogenanntes AutoStore-Kleinteilelager betrieben, in dem Roboter für einen optimalen Warenfluss sorgen. Komsa setzt auf eine aktive Brandvermeidung mittels Sauerstoffreduktion.

mehr

Dresdner Kulturpalast komplett modernisiert

WISAG sorgt für neue Innenstruktur

Zwei Jahre lang wurde der Dresdner Kulturpalast von Grund auf modernisiert. Denn nachdem er nicht mehr an die vergangenen Jahrzehnte des glanzvollen Ruhms anknüpfen konnte, war eine Frischekur von...

mehr
Baugenehmigungsverfahren

Haftung privater Sachverständiger gegenüber den ausführenden Unternehmen?

Der in den letzten Jahrzehnten viel propagierte „schlanke Staat“ und die hieraus resultierende Vereinfachung der Baugenehmigungsverfahren zieht oftmals Folgen Dinge nnach sich, die gerade im Bereich...

mehr

RWA für Großprojekte (2)

Stiefkind Wind

Große Bauvorhaben bergen, auch in Bezug auf die RWA-Anlagen (Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen), häufig besondere Herausforderungen. Diese Anforderungen sind sehr individuell. Seien es extreme Gerätegrößen,...

mehr

Planung baulicher Anlagen bei Waldbrandgefahr

Gefährdungs- und Gefährdungsvermeidungsfaktoren

Die brandschutz- und sicherheitsrelevanten Anforderungen im Bereich der Gebäudeplanung kennzeichnen ein weit verstreutes Querschnittsgebiet, sowohl was die technischen als auch die rechtlichen...

mehr

RWA für Großprojekte (1)

Kollision optischer Ansprüche und technischer Erfordernisse

Große Bauvorhaben bergen, auch in Bezug auf die RWA-Anlagen (Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen), häufig besondere Herausforderungen. Diese Anforderungen sind sehr individuell. Seien es extreme Gerätegrößen,...

mehr
Ausgabe 05/2018

Großprojekt „Grosspeter Tower“ Basel

Systemischer Ansatz sichert Rauch- und Brandschutz

Der „Grosspeter Tower“ im Herzen von Basel ist ein architektonisch wie energetisch überaus ambitioniertes Projekt. Wie eine Landmarke wurde das 24-geschossige Gebäude direkt neben dem Bahnhofsgelände...

mehr