Fachartikel Klima / Lüftung

Ausgabe 05/2019

Ein bedarfsgeführtes Abluftsystem

Lüftungstechnik im West Side Tower

Bei einer hochwärmegedämmten und dichten Bauweise sorgen u.a. ventilatorgestützte Lüftungssysteme für den notwendigen Luftaustausch. Seit vielen Jahren sind unterschiedliche Lösungsansätze am Markt erhältlich: zentrale oder dezentrale Ausführung, als Abluftsystem oder als Zu- und Abluftsystem mit WRG. Die Auswahl des passenden Lüftungssystems hängt nicht zuletzt vom Investitionsrahmen des Bauherrn, von dem zum Einbau notwendigen Aufwand und von der energetischen Zielsetzung ab (z.B.: Erreichen des KfW-Effizienzniveaus KfW Effizienzhaus 40 Plus).

mehr
Ausgabe 04/2019

Lüftung im Mehrgeschossbau

Digitale Luftverteilung in modernen Immobilien

Ein moderner Lebensstil ist heutzutage untrennbar mit digitaler Technologie – vom Smartphone bis zur E-Mobilität – verbunden. Dabei stößt die Technik immer weiter in Haus und Wohnung vor. Mittlerweile...

mehr
Ausgabe 04/2019

Volumenströme für die Raumluft – Teil 2

Kommentar zur Auslegung nach DIN 1946-6:2019

Im Beitrag wird gezeigt, dass die Auslegung der Volumenströme nach der Neuausgabe der DIN 1946-6 [1] nicht garantiert, dass eine einwandfreie Raumluftqualität in allen Räumen unter üblichen...

mehr
Ausgabe 04/2019

Ist das Push-Pull-Prinzip nachhaltig?

Fragen zur dezentralen Wohnungslüftung

Neben zentralen Geräten zur Wohnungslüftung kommen immer mehr Geräte auf den Markt, die nach dem Push-Pull-Prinzip arbeiten. Der Beitrag stellt auftretende Fragen zur Anwendung der alternierenden...

mehr
Ausgabe 04/2019

Das „Living Circle“

Vom Thyssen Trade Center zum Wohngebäude

Mit der Umwidmung des „Thyssen Trade Center“ in das „Living Circle“ durch die Bauwert CA Grafenberger Allee GmbH, Bauwert AG Berlin, entstand ein großes Umwandlungsprojekt in Deutschland, bei dem ein...

mehr

Exklusiver Onlinebeitrag: Natürlich belüftetes Wohn- und Bürogebäude in Oslo

Das Objekt „Gullhaug Torg 2A“

In der norwegischen Hauptstadt Oslo entsteht bis 2020 ein innovatives Wohn- und Bürogebäude mitten im aufsteigenden Stadtteil Nydalen. Das Objekt „Gullhaug Torg 2A“ beeindruckt sowohl durch...

mehr
Ausgabe 03/2019

Volumenströme für die Raumluft – Teil 1

Kommentar zur Auslegung nach DIN 1946-6:2019

In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Auslegung der Volumenströme nach der Neuausgabe der DIN 1946-6 [1] nicht garantiert, dass eine einwandfreie Raumluftqualität in allen Räumen unter üblichen Nutzungsbedingungen vorhanden ist.

mehr
Ausgabe 03/2019

Palais am Herzogin-Garten in Dresden

Lüftungstechnik für einen Wohngebäudekomplex

Die Wohnungen in einem neuen Gebäudekomplex im „Herzogin-Garten“ in Dresden sollten nicht nur barrierefrei gestaltet sein, sondern auch über die notwendigen Lüftungsanlagen verfügen. Dabei kamen unterschiedliche Techniken zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 03/2019

Luftbefeuchtung im „Open Space“-Büro

Forderungen an ein gesundes Raumklima erfüllt

Zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter suchten die Bad Homburger Inkasso und die BHS Bad Homburger Servicegesellschaft nach Möglichkeiten einer nachträglichen Luft­befeuchtung. Als Alternative zur Befeuchtung in der raumlufttechnischen Anlage konnte eine Direkt-Raumluftbefeuchtung alle Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit erfüllen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Heizen, Kühlen und Lüften mit Komfort

Flächentemperierung und Wohnraumlüftung kombinieren

Sowohl die Fußbodenheizung als auch die Wohnraumlüftung tragen auf ihre Weise erheblich zu einem angenehmen Raumklima bei. Noch mehr Komfort lässt sich erreichen, wenn die vielfältigen Vorteile der beiden Systeme miteinander kombiniert werden.

mehr