Fachartikel Sanitär

Ausgabe 7-8/2022

Bauprojekte unter Zeitdruck planen

Rohrleitungen sicher und termingerecht erstellen

Zeit ist kostbar – das gilt für anspruchsvolle Bauprojekte ganz besonders. Die Baubeteiligten stecken heute fast immer in engen Terminkorsetts und das betrifft auch Rohrleitungssysteme. Diese bilden...

mehr
Ausgabe 06/2022

Strömungsteiler in PWC-Installationen

Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen

In der jüngeren Vergangenheit wurden auch in neu erstellten Trinkwasserinstallationen vermehrt Kontaminationen mit Legionellen im Kaltwasser nachgewiesenen. Das verdeutlicht, dass die bereits seit...

mehr
Ausgabe 05/2022

Marktübersicht Dusch-WCs 

Innovative Technologien für das Premium-Bad

Intelligente Technik hält immer stärker Einzug in private Haushalte und in das höherwertige Objekt. Das eröffnet TGA-Planern neue Ansätze, nicht zuletzt hinsichtlich innovativer Badtechnik. In den Fokus rücken dabei Dusch-WCs, von deren Vielfalt an Technik und Komfort die folgende Marktübersicht einen ersten Eindruck liefert.

mehr
Ausgabe 05/2022

Umstellung auf E-Durchlauferhitzer

Trinkwarmwasserkosten für Mieter bleiben ungefähr gleich

Die Renovierung von historischen Gebäuden ist stets eine Herausforderung, denn es gilt Altes zu bewahren und trotzdem den Erwartungen der Bewohner von heute gerecht zu werden. Die Sanierung der 1928 erbauten Wohngebäude im Berliner Blumenviertel (Hortensien-, Lilien- und Tulpenstraße) und die Umstellung der Warmwasserversorgung auf E-Durchlauferhitzer ist hierfür ein gutes Beispiel.

mehr
Ausgabe 04/2022

Nahezu unbekannt: DIN CEN/TR 16355

Legionellenwachstum in Trinkwasser-Installationen verhindern

Seit 2012 gibt es den Technischen Report DIN CEN/TR 16355, der praxisnahe Tipps zu den Themen Flächentemperierung, Trinkwasser kalt und Verbrühungsschutz enthält. Er wurde im europäischen Rahmen erstellt. Doch noch immer ist er der deutschen Fachöffentlichkeit weitgehend unbekannt. Zu Unrecht, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen sollen.

mehr
Ausgabe 04/2022

Hallenbadneubau in Braunschweig

Ersatz für das Heidbergbad

Der Neubau des Heidbergbades im Süden von Braunschweig ersetzt das alte, 1973 errichtete Hallenbad und eine später hinzugekommene Sauna. Bestehen bleibt dagegen die Erweiterung in Form eines Sportbades aus dem Jahr 1993. Das alte Bad entsprach zuletzt nicht mehr den heutigen Ansprüchen an Aufenthaltsqualität, Funktionalität und Energieverbrauch. Neben der verlängerten Nutzungsdauer sprach eine Verringerung der Energiekosten für einen Neubau.

mehr
Ausgabe 03/2022

Marktübersicht Sensor-Armaturen

Gesundheit und Effizienz in Einklang
elektronische Waschtischarmaturen, ?ffentliche Sanit?rr?ume

Die Bedeutung hygienischer Maßnahmen, die vor Ansteckung schützen sollen, ist nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie ins breite Bewusstsein gerückt. Berührungslose elektronische Waschtischmischer können hier einen Beitrag leisten, sowohl in öffentlichen als auch halböffentlichen Bereichen. Grund genug, sich in einer eigenen Marktübersicht mit dem Produktangebot zu befassen.

mehr
Ausgabe 03/2022

Weniger Blei im Trinkwasser

Neue Grenzwerte in der EU-Richtlinie von 2021

Wasser wird gern als Lebensmittel Nummer 1 bezeichnet. Es muss eine hohe Qualität aufweisen und wird vielfach kontrolliert. In der vor einem Jahr in Kraft getretenen neuen EU-Trinkwasserrichtlinie werden veränderte Vorgaben gemacht. Welche Auswirkungen daraus für Deutschland folgen, insbesondere hinsichtlich der Werkstoffe und Materialien sowie der Risikobewertungen, wird im Folgenden skizziert.

mehr
Ausgabe 12/2021

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Energiekonzept mit Betonkerntemperierung

Neben dem zuvor erstellten Gebäudeteil 1, in dem seit dem Mai 2017 die Integrierte Leitstelle (ILS) für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe untergebracht ist, wurde ein zweiter Baukörper als als eigentliche Feuerwache errichtet.

mehr
Ausgabe 11/2021

Komfort und Hygiene in Symbiose

Elektronische Wohnungsstationen im Geschosswohnungsbau

Moderne Lösungen im Bereich der Energieversorgung leisten einen großen Beitrag für die Verbesserung der Effizienz. Wohnungsstationen können beispielsweise zur Senkung des Primärenergieeinsatzes beitragen und bieten darüber hinaus weitere Vorteile.

mehr