Fachartikel Sanitär

Ausgabe 05/2020

Modernisiert und erweitert

Das Fächerbad in Karlsruhe

Das Fächerbad im Karlsruher Traugott-Bender-Sportpark gilt als eine der schönsten und modernsten Anlaufstellen für Wassersportler, Saunafreunde und Planschbegeisterte im Südwesten Deutschlands. Es...

mehr
Ausgabe 05/2020

Sport- und Freizeitbad in Kiel

Neubau im Norden

Für das neue Sport- und Freizeitbad, das sich wie eine große Eins in Kiel auf dem prominenten Grundstück südlich der Hörn, der Spitze des Hafens, positioniert, hat das Architektur- und Ingenieurbüro pbr aus Osnabrück die Gesamtplanung erbracht. pbr hatte bereits im Jahr 2010 den durch die Landeshauptstadt Kiel, die auch Bauherrin ist, ausgelobten Architektenwettbewerb für sich entschieden.

mehr
Ausgabe 03/2020

Vorwandsysteme für Kasernenneubau

Registervorfertigung erfordert neuen Prozessablauf

Der bayerische Fachplaner Franz Pimmer musste nicht viel Überzeugungsarbeit leisten: Die Verantwortlichen im Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach griffen die Idee, beim Neubau eines Unterkunftsgebäudes in Pfreimd die Vorwände für die Nasszellen als Registervorfertigung auszuschreiben, sofort auf.

mehr
Ausgabe 03/2020

Bakterien im Krankenhaustrinkwasser

Ursachen, Sanierung und Empfehlungen für die Praxis

Pseudomonas aeruginosa gilt als einer der gefährlichsten über das Trinkwasser übertragbaren Krankheitserreger. Werden diese in einem Krankenhausneubau kurz vor dem Bezugstermin entdeckt, dann ist das besonders fatal.

mehr
Ausgabe 12/2019

Dezentrale Trinkwarmwasserbereitung

Die Vorteile kurzer Wege

Die Themen Trinkwasserhygiene, Investitions- und Betriebskosten sowie die Effizienz der Warmwasserbereitung sind für viele TGA-Planer und Bauunternehmen wichtige Gründe, bei der Modernisierung auf eine dezentrale Lösung mit elektronischen Durchlauferhitzern umzusteigen.

mehr
Ausgabe 11/2019

Expertenrunde zur Sanitärtechnik

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen
tab-BTGA-Expertenrunde 2019

Auf Einladung des BTGA trafen sich in der Normungs- und Richtlinienarbeit aktive Fachleute, um mit der tab-Redaktion über Themen im Bereich „Trinkwasser-Installationen“ zu diskutieren. Die Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse zeigt: Einen wesentlichen Punkt des mehrstündigen intensiven Gedankenaustauschs bildete das Bestreben, den Anwendern konkrete Hilfestellungen für die Praxis zu geben.

mehr
Ausgabe 10/2019

Probenahme auf Legionellen

So wird man den Vorgaben der TrinkwV gerecht

Trotz der Verdeutlichung mit einer Novellierung der TrinkwV im Januar 2018 herrscht weiterhin häufig Unklarheit darüber, wer zur rechtssicheren Beauftragung von Trinkwasserbeprobungen auf Legionellen und anderen Keimen beauftragt werden darf bzw. muss.

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Erkenntnisse zum Armaturenanschluss

Wirtschaftlich, hygienisch und fachgerecht

Die Diskussion rund um das Thema „Thermische Trennung an der Armatur“ sorgt in der Fachwelt, insbesondere für planende und ausführende Unternehmen, weiterhin für große Unsicherheiten. Diverse...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Absicherung der Trinkwasserhygiene

Durchlauferhitzer im Wohnquartier

Im Nürnberger Stadtteil Röthenbach hat die Siedlungswerk Nürnberg GmbH 130 neue Mietwohnungen gebaut, die Urbanität mit einem Leben nahe der Natur verbinden. Dezentrale Warmwasserbereiter sichern im...

mehr
Ausgabe 04/2019

Schritte zur Trinkwasserhygiene

Sicherheit ist oberstes Gebot

Wasser als Lebensmittel muss hygienisch einwandfrei und ohne schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit sein. Daher sind negative Einflüsse jeglicher Art zu vermeiden. Einen wesentlichen Anteil an...

mehr