Maßnahmen und Planugsaspekte für die Wiederinbetriebnahme einer Trinkwasserinstallation
Es gibt unterschiedlichste Gründe, warum eine Trinkwasserinstallation nicht dauerhaft betrieben werden kann. Das Wissen um die dann notwendigen Maßnahmen und Vorgehensweisen ist nicht nur für...
Projekt mit industrieller Vorfertigung effizient umgesetzt
Steigender Fachkräftemangel, enormer Zeitdruck und instabile Kostenentwicklungen lassen das modulare Bauen immer bedeutender werden. Dazu trägt auch der Einsatz von vorgefertigten Sanitärständerwänden...
Wassersparen ist eine ökologische und eine finanzielle Frage. Auch im Sanitärbereich gibt es enormes Einsparpotenzial, gerade bei öffentlichen WCs. Allerdings ist der öffentliche Bereich eine...
Ermittlung des Betriebsrisikos für eine Trinkwasserinstallation auf Grundlage einer Rohrnetzberechnung
Zur Einschätzung und Bewertung des Betriebsrisikos und zur Aufdeckung von hygienerelevanten Schwachstellen bzw. Fehlern, sollte bei Trinkwasserinstallationen für Gebäude mit besonderer Nutzung...
Installation: Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahmen
Die Expertenempfehlung (EE) VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 „Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“ hat sich in der Praxis bewährt. Seit Dezember 2020 steht diese...
Vermeidung von Mängeln in der Sanitär-/Heizungstechnik
Während der Planungs- und Bauphase müssen grundlegende Fehler vermieden werden, da sie zu schwerwiegenden Mängeln mit hohen Beseitigungskosten und damit zu Mehrkosten des gesamten Bauprojekts führen...
Kaskadierung ermöglicht große Trinkwasser-Zapfmengen
Das Schweizer Waldhotel Arosa bietet für alle Generationen Entspannung, Wellness und passende Aktivitäten. Für das Wohlbefinden ihrer Gäste achtet die Führungscrew nicht nur auf Äußerlichkeiten:...
Planungsaspekte und Objektbeispiel für Gebäude mit hoher Publikumsfrequenz
Mit der neuen EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) werden spätestens ab dem 1. Januar 2026 Unternehmen jeder Größenordnung dazu verpflichtet, ihre...
Was für die Erstellung von Sanitärwänden in Modulbauweise zu beachten ist
Serielle und modulare Bauweisen gelten als ein Schlüssel, um Bauabläufe trotz Fachkräftemangels zeitgerecht umsetzen zu können. Auch bei gebäudetechnischen Installationen heißt das neue Prinzip von...
Trinkwasserinstallationen im Geschosswohnungsbau werden häufig zu sehr nach den Kriterien einer sicheren Versorgung sowie dem „Entnahmefall“ dimensioniert und geplant. Dieser Ansatz erfüllt jedoch...