Fachartikel Elektro/Licht/Sicherheit

Ausgabe 03/2022

Erneuerung im laufenden Betrieb

Regel- und Notstromversorgung einer Klinik
Kopfklinik des Universit?tsklinikums Heidelberg

In der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) wurde die komplette zentrale Stromversorgungsanlage einschließlich Notstromaggregat ausgetauscht bzw. neu installiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht, ohne die Patientenversorgung zu beeinträchtigen. Gute Planung und Kommunikation zwischen allen Beteiligten waren dafür die Voraussetzung.

mehr
Ausgabe 03/2022

Human Centric Lighting

Lernumgebungen richtig beleuchten

Eine gute Beleuchtung ist einer der Faktoren für konzentriertes, aufmerksames Arbeiten und optimale Lernergebnisse. Auch Bildschirmarbeitsplätze erfordern besonders durchdachte Lichtkonzepte, um Blendwirkungen, Reflexionen oder den Einfall von zu hellem Tageslicht zu vermeiden. Beleuchtung muss deshalb als umfassendes Konzept gedacht, geplant und ausgeführt werden.

mehr
Ausgabe 12/2021

Premiere für Tür-Standard-Integration

Neubau der Bezirkssparkasse auf der Insel Reichenau
Insel Reichenau

Der Neubau der Bezirkssparkasse auf der Insel Reichenau soll von verschiedenen Unternehmen genutzt werden. Dementsprechend sind unterschiedliche Zugangsbereiche einzurichten. Dies gelang, indem die...

mehr
Ausgabe 11/2021

Licht für „Healty Buildings“

Beleuchtungskonzepte für gesündere Gebäude

Gebäudebetreiber stehen heute stärker in der Pflicht, Gesundheit und Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten. Gesamtkonzepte für gesündere Gebäude, oft auch als „Healthy Buildings“-Konzepte bezeichnet, müssen weit mehr können, als aktuell geltende Hygiene- und Infektionsschutzrichtlinien zu erfüllen.

mehr
Ausgabe 11/2021

Hauptquartier für einen Dienstleister

Markas-Gebäude mit „Luft nach unten”

Das neue Headquarter des Dienstleisters Markas in Bozen geht auf einen von ATP architekten ingenieure gewonnenen Realisierungswettbewerb (2016) zurück und wurde von ATP Innsbruck integral mit BIM geplant.

mehr
Ausgabe 10/2021

Unterirdische Leitungskanäle

Infrastrukturlösung mit Langzeitcharakter
Leitungskanal im Betrieb

Versorgungskanäle gehören weltweit bei der Planung von sogenannten „Megacities“ zum Standard. In Deutschland hingegen werden zurzeit nur vereinzelt Kurzstrecken neu errichtet und vornehmlich bestehende Leitungskanalnetze ertüchtigt bzw. ausgebaut.

mehr
Ausgabe 09/2021

Condition Monitoring

Vorausschauende Wartung in der elektrischen Energieverteilung

Eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) setzt sich vor allem in industriellen Produktionsumgebungen zunehmend durch – mit dem Ziel, die Instandhaltung deutlich effizienter zu gestalten, Zeit und Kosten zu sparen und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.

mehr

Exklusiver Onlinebeitrag: Smart vernetzt

So wird das Gebäudenetzwerk fit für die Zukunft

Ob Firmenbüros, Verwaltung oder Schule: Distanzunterricht, Homeoffice und Videokonferenzen belasten die Netze mit immer größeren Datenmengen, zugleich kommt zunehmend intelligente Gebäudetechnik zum...

mehr
Ausgabe 06/2021

Ein Ladepark für die E-Mobilität

Speichersystem ermöglicht effizientes Energiemanagement

Mit der steigenden Anzahl von Fahrzeugen mit Elektroantrieben und Plug-in-Hybridmotoren steigt das Bedürfnis nach effizienten Ladestationen, die in ausreichender Anzahl vorhanden sein müssen.

mehr
Ausgabe 06/2021

Lichtlösung für eine Tiefgarage

Ein Gewinn für Geldbeutel und Umwelt

Hellere Ausleuchtung, eine optimale Rendite und ein drastisch reduzierter Energieverbrauch. Mit dem Austausch der Altbeleuchtung gegen eine smarte Lichtlösung reduzieren sich die Gesamtbetriebskosten einer Kölner Parkgarage um mehr als 94 %.

mehr