Fachartikel Elektro/Licht/Sicherheit

Ausgabe 06/2021

Gaswarnanlagen

Planen Sie noch oder haften Sie schon?

Eine Gaswarnanlage ist meist ein unliebsames und unbekanntes Nebenprodukt im Zuge eines Projekts. Deshalb wird gerne in letzter Minute noch schnell eine Gaswarnanlage mit in eine Ausschreibung eingebaut. Und dann?

mehr
Ausgabe 06/2021

Übersichtlichkeit schlägt Schlüsselbund

Digitale Zutrittslösung für den DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm

Dicke Schlüsselbünde, hohe Kosten und eine eingeschränkte Übersicht über Schließberechtigungen dank mehrerer mechanischer Schließanlagen – das sollte beim DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm der Vergangenheit angehören.

mehr

Exklusiver Onlinebeitrag: Softwaregestützte Workflows

Planungssicher in allen Gewerken

Nachhaltige und zukunftssichere Lösungen in der Gebäudetechnik benötigen viel technisches Know-how, jahrelange Erfahrung und agile Mitarbeiter. Die PKE Deutschland GmbH setzt für die Gebäudeautomation eine eigens entwickelte Projektbaumstruktur ein, die ein standardisiertes Vorgehen in allen Planungs- und Projektierungsphasen erlaubt.

mehr
Ausgabe 05/2021

Stecktechnik im Luxus-Resort

Zügige Elektroinstallation im Hotelbau

In nur 15 Monaten Bauzeit verwandelte sich das Gästehaus von Hoteliersfamilie Hettegger im österreichischen Großarl in das komplett modernisierte und erweiterte „Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort“. Ein Stecktechniksystem für die Befestigung von Elektroinstallationen war eine wesentliche Hilfe.

mehr
Ausgabe 05/2021

Die Elektrodirektheizung

Besser als ihr Ruf

Alte Nachtspeicheröfen gelten als ineffizient. Für moderne Flächenheizungen auf Infrarotbasis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Investitionskosten, eine wenig aufwendige Planung und vergleichsweise leichte Installationen auszeichnen.

mehr
Ausgabe 04/2021

Nachrüstung im Bestand

Funkvernetzung von digitalen Schließsystemen in Gebäuden

Soll ein Wohn- oder Bürogebäude mit einem übergreifenden Sicherheitssystem ausgestattet werden, achten Fachplaner bei der Lösung auf eine Balance zwischen Kompatibilität, finanziellem Aufwand und Nutzung.

mehr
Ausgabe 04/2021

System schlägt Stückwerk

Vorteile kabelloser Zutrittslösungen

Bei der Auswahl einer elektronischen Zutrittslösung stehen die Leistungsmerkmale und das nahtlose Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien, wie virtuelle Vernetzung, Funkvernetzung, Online-Verkabelung und mobiler Zugang, im Vordergrund.

mehr
Ausgabe 04/2021

Ladeinfrastruktur

Von A wie Anmeldung bis Z wie Zuschuss

Aufgrund hoher technischer Anforderungen sowie rechtlicher Hürden zögern viele Eigentümer, Mieter und Vermieter aktuell allerdings noch häufig mit Investitionen in Ladeinfrastruktur. Doch auch hier hat sich im vergangenen Jahr einiges getan, Stichwort: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

mehr
Ausgabe 03/2021

KI-Vernetzung in der Gebäudetechnik

Kosten sparen und Infektionsketten unterbrechen

Wer seine Gebäudetechnik, von der Heizung über die Lüftung bis zur Überwachungs-kamera, intelligent vernetzt, spart nicht nur Zeit, Kosten und Energie. Auch bei der Pandemiebekämpfung leistet ein zentralisiertes und intelligentes Gebäudemanagement wertvolle Dienste.

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Die BHKW-Dimensionierung ist wichtig

Optimale Anlagenauslegung bestimmt Wirtschaftlichkeit

Ein BHKW ist „eine Heizung, die ihr Geld verdient“. Einerseits, weil sie bei der Wärme­erzeugung zugleich Strom liefert, der selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, mithin den eingesetzten Brennstoff doppelt effektiv nutzt. Ob sich ein BHKW langfristig rechnet, wird andererseits stark dadurch bestimmt, dass das gewählte BHKW möglichst genau zum energetischen Bedarf eines Gebäudes und zu seiner Nutzung passt.

mehr