Fachartikel Elektro/Licht/Sicherheit

Ausgabe 04/2021

Nachrüstung im Bestand

Funkvernetzung von digitalen Schließsystemen in Gebäuden

Soll ein Wohn- oder Bürogebäude mit einem übergreifenden Sicherheitssystem ausgestattet werden, achten Fachplaner bei der Lösung auf eine Balance zwischen Kompatibilität, finanziellem Aufwand und Nutzung.

mehr
Ausgabe 04/2021

System schlägt Stückwerk

Vorteile kabelloser Zutrittslösungen

Bei der Auswahl einer elektronischen Zutrittslösung stehen die Leistungsmerkmale und das nahtlose Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien, wie virtuelle Vernetzung, Funkvernetzung, Online-Verkabelung und mobiler Zugang, im Vordergrund.

mehr
Ausgabe 04/2021

Ladeinfrastruktur

Von A wie Anmeldung bis Z wie Zuschuss

Aufgrund hoher technischer Anforderungen sowie rechtlicher Hürden zögern viele Eigentümer, Mieter und Vermieter aktuell allerdings noch häufig mit Investitionen in Ladeinfrastruktur. Doch auch hier hat sich im vergangenen Jahr einiges getan, Stichwort: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

mehr
Ausgabe 03/2021

KI-Vernetzung in der Gebäudetechnik

Kosten sparen und Infektionsketten unterbrechen

Wer seine Gebäudetechnik, von der Heizung über die Lüftung bis zur Überwachungs-kamera, intelligent vernetzt, spart nicht nur Zeit, Kosten und Energie. Auch bei der Pandemiebekämpfung leistet ein zentralisiertes und intelligentes Gebäudemanagement wertvolle Dienste.

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Die BHKW-Dimensionierung ist wichtig

Optimale Anlagenauslegung bestimmt Wirtschaftlichkeit

Ein BHKW ist „eine Heizung, die ihr Geld verdient“. Einerseits, weil sie bei der Wärme­erzeugung zugleich Strom liefert, der selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, mithin den eingesetzten Brennstoff doppelt effektiv nutzt. Ob sich ein BHKW langfristig rechnet, wird andererseits stark dadurch bestimmt, dass das gewählte BHKW möglichst genau zum energetischen Bedarf eines Gebäudes und zu seiner Nutzung passt.

mehr
Ausgabe 12/2020

Industriecampus mit dem „H“-Effekt

Wiener „Hot Spot“ für die Industrie 4.0

Das Technologiezentrum Seestadt ist in vielerlei Hinsicht eines der enkelfittesten Gebäude Österreichs. Die von ATP architekten ingenieure geplante Gewerbeimmobilie der Wirtschaftsagentur Wien fungiert nicht nur funktional als „Hot Spot“ für die Industrie 4.0. Sie spielt auch in Sachen technischer Gebäudeausrüstung schon heute alle Stücke der Energiezukunft.

mehr
Ausgabe 12/2020

Gebäudeautomation im Gymnasium

KNX-Präsenzmelder zur Lichtsteuerung

Das Gymnasium Tolkewitz bildet zusammen mit der 32. Oberschule das neue, hoch­moderne Schulzentrum Tolkewitz, eines der größten Schulzentren Dresdens. Rund 69 Mio. € wurden in das Bauprojekt investiert. Auch an die energieeffiziente Gebäudetechnik wurde gedacht.

mehr
Ausgabe 11/2020

Elektrokonstruktion auf Digitalkurs

E-CAD-Software in der Anwendung

Auch in schwierigen Zeiten gehören Transformation und Digitalisierung zu den ton­angebenden Themen in den Planungs- und Engineeringabteilungen. Ein modernes Gebäudemanagement oder perfekte Stromlaufpläne sind ohne effiziente Konstruktionswerkzeuge nicht umsetzbar.

mehr
Ausgabe 10/2020

Elektroautos und Immobilien

Wege zur kosten- und energieeffizienten Integration

Mit der Elektromobilität ändert sich nicht nur unser Mobilitätsverhalten, sondern auch die Energieversorgung: Denn das Laden eines Elektroautos unterscheidet sich grund­legend vom Tanken eines Verbrenners.

mehr
Ausgabe 09/2020

„Ladebedürfnisse“ von Immobilien

Interdisziplinäre Konzepte für E-Mobil-Ladestationen

Bei der Planung zukünftiger Standorte, die das Parken von Fahrzeugen vorsehen, ist zu berücksichtigen, dass kurzfristig ein Anteil dieser Fahrzeuge elektrisch betrieben wird. Ein vorausschauender Planer der TGA sowie der Energieversorgung dieser Standorte rechnet also bereits heute mit kontinuierlich wachsenden „Ladebedürfnissen“ von Immobiliennutzern.

mehr