Fachartikel Elektro/Licht/Sicherheit

Ausgabe 12/2020

Industriecampus mit dem „H“-Effekt

Wiener „Hot Spot“ für die Industrie 4.0

Das Technologiezentrum Seestadt ist in vielerlei Hinsicht eines der enkelfittesten Gebäude Österreichs. Die von ATP architekten ingenieure geplante Gewerbeimmobilie der Wirtschaftsagentur Wien fungiert nicht nur funktional als „Hot Spot“ für die Industrie 4.0. Sie spielt auch in Sachen technischer Gebäudeausrüstung schon heute alle Stücke der Energiezukunft.

mehr
Ausgabe 12/2020

Gebäudeautomation im Gymnasium

KNX-Präsenzmelder zur Lichtsteuerung

Das Gymnasium Tolkewitz bildet zusammen mit der 32. Oberschule das neue, hoch­moderne Schulzentrum Tolkewitz, eines der größten Schulzentren Dresdens. Rund 69 Mio. € wurden in das Bauprojekt investiert. Auch an die energieeffiziente Gebäudetechnik wurde gedacht.

mehr
Ausgabe 11/2020

Elektrokonstruktion auf Digitalkurs

E-CAD-Software in der Anwendung

Auch in schwierigen Zeiten gehören Transformation und Digitalisierung zu den ton­angebenden Themen in den Planungs- und Engineeringabteilungen. Ein modernes Gebäudemanagement oder perfekte Stromlaufpläne sind ohne effiziente Konstruktionswerkzeuge nicht umsetzbar.

mehr
Ausgabe 10/2020

Elektroautos und Immobilien

Wege zur kosten- und energieeffizienten Integration

Mit der Elektromobilität ändert sich nicht nur unser Mobilitätsverhalten, sondern auch die Energieversorgung: Denn das Laden eines Elektroautos unterscheidet sich grund­legend vom Tanken eines Verbrenners.

mehr
Ausgabe 09/2020

„Ladebedürfnisse“ von Immobilien

Interdisziplinäre Konzepte für E-Mobil-Ladestationen

Bei der Planung zukünftiger Standorte, die das Parken von Fahrzeugen vorsehen, ist zu berücksichtigen, dass kurzfristig ein Anteil dieser Fahrzeuge elektrisch betrieben wird. Ein vorausschauender Planer der TGA sowie der Energieversorgung dieser Standorte rechnet also bereits heute mit kontinuierlich wachsenden „Ladebedürfnissen“ von Immobiliennutzern.

mehr
Ausgabe 06/2020

Sicherheit in der Kreisverwaltung

Elektronische Zutrittslösung in einer öffentlichen Einrichtung

Die Möglichkeit einer Zutrittskontrolle sowie eine schnelle und zuverlässige Steuerung in Gefahrensituationen waren die zentralen Ziele der Einführung einer elektronischen Schließanlage in der Kreisverwaltung Gütersloh. Erreicht haben das die Verantwortlichen mit einer funkvernetzten Lösung.

mehr
Ausgabe 03/2020

Zügige Elektroinstallation

Die Stadtgärten am Henninger Turm
Elektroinstallation im Mauerwerk 1

Drei Baufelder mit insgesamt ca. 60.000 m2 Fläche, rund 800 Wohnungen und Stadthäuser, 180 km Stromkabel sowie rund 20.000 Schalter und Steckdosen – das sind nur einige der beeindruckenden Zahlen zum neuen Wohnbauprojekt „Stadtgärten am Henninger Turm“ in Frankfurt am Main.

mehr

„Deep Learning“ im Alarmmanagement

Mit Künstliche Intelligenz Reaktionszeiten verbessern

Ca. 600.000 Anrufe, 360.000 manuell zu bearbeitende Alarme und insgesamt 21,5 Mio. Meldungen gehen bei der WSH GmbH pro Jahr ein. Dabei handelt es sich oft um Falschmeldungen. Dennoch muss jeder Alarm...

mehr
Ausgabe 11/2019

Exklusiver Online-Beitrag: Tageslicht für eine Industriehalle

Lichtbänder auf dem Flachdach

Drei Lichtbänder – auf dem Flachdach sowie in den Wänden – sorgen in der neuen Produktionsanlage der Firma Horizont in Korbach für optimale Beleuchtung und Sicherheit im Brandfall.

mehr
Ausgabe 11/2019

TAR erweitert VDE-Norm

Absicherung gegen Überspannungsschäden

Die seit dem 14. Dezember 2018 final in Kraft getretenen und damit zu beachtenden Regelungen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-543 haben eine Erweiterung erfahren: Mit VDE-AR-N 4100 müssen Installateure und Planungsbüros für die Installation elektrischer Anlagen weitere Aspekte verpflichtend berücksichtigen.

mehr