Für einigen Wirbel unter den Ingenieurbüros hat die Neufassung der Richtlinie 2000/35/EG gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr gesorgt. Denn eigentlich soll sie dazu beitragen, dass kleinere und...
Zum 1. Dezember 2010 ist ein erster Entwurf zur VDI-Richtlinie 2077/3.1 „Verbrauchskostenerfassung für die Technische Gebäudeausrüstung – Ermittlung der umlagefähigen...
Die Richtlinie 2010/31 EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung) – ABL L 153 vom 18. Juni 2010, S. 13 – ist in Kraft...
Feststellanlagen (FSA) für das Offenhalten von Brandabschlüssen, z. B. Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Roll- und Schiebetore, zwischen Rauch- bzw. Brandabschnitten sind wichtige Komponenten...
Die VDI 2067 ist ein wichtiges Planungs- und Entscheidungsinstrument bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen. Dies gilt insbesondere bei Anwendung der EnEV, wenn...
Die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) wurden vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) angepasst. Im Juni 2010 wurde die alte Arbeitsstättenrichtlinie, auf der das bekannte Bielefelder...
Der Einfluss des Kostenverteilfaktors auf die Abrechnung
Heizkosten
Die Heizkosten KH eines Abrechnungszeitraums ergeben sich aus den Energiekosten KE und den darüber hinaus beim Betrieb der Heizungsanlage anfallenden Zusatzkosten KZ zu
KH = KE +...
Die Veranstaltungsreihe „Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, technischer Stand und Ausblick“ brachte es ans Licht: Ab 1. März 2010 ändert Regenwasser seine Richtung.
Anstatt über Gullys in...
Zur Planung einer zentralen Lüftungs- oder Klimaanlage auf Basis der DIN EN 13 779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ gehört zwingend die Ermittlung des so genannten ODA-Werts. Dieser ODA-Wert...
Am 1. April 2009 wurde die DIN 14 462, die Norm für Installation, Betrieb und Wartung von Löschwasseranlagen, in einer überarbeiteten Version neu veröffent-licht. Mit der Novellierung der DIN...