Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 09/2018

Das IMP am Vienna Biocenter

Kommunikationszonen im Forschungsgebäude

ATP architekten ingenieure (Wien) gelang es, beim Bau eines neuen 15.000 m2 großen Gebäudes für das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) im dritten Wiener Gemeindebezirk nicht nur eine...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Exklusiver Onlinebeitrag: Nahwärmesystem in Böhringen

Heizungswasseraufbereitung für 150 m3 Füllwasser

Um nachhaltig regionale Energien zu nutzen und sich von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen, hat die Bürger-Genossenschaft „Neue Energie Römerstein“ für ihre Gemeinde ein eigenes Nahwärmenetz...

mehr
Ausgabe 06/2018

Campus statt Kaserne

Rohrleitungssysteme in der Modernisierung

Ein Bildungs-Campus, der die Fachhochschule für Finanzen integriert, wird derzeit auf dem Gelände der ehemaligen Wentworth-Kaserne in Herford entwickelt. Der unter Denkmalschutz stehende Komplex wurde...

mehr
Ausgabe 06/2018

Hygiene hoch im Kurs

Legionellenschutz in Wohnanlagen

Eine Legionellenkontamination ist die größte mikrobiologische Gefährdung in Trinkwasser-Leitungssystemen von Wohnanlagen. Um diese Gefahr zu bannen, genügen enthärtetes Wasser, Kochsalz und Strom. Die...

mehr
Ausgabe 06/2018

Mercedes-Benz-Hauptniederlassung

DGNB-zertifiziertes Autohaus für Neu- und Gebrauchtwagen

Als Spezialisten für die Automobilbranche und die Integrale Planung entwarf ATP architekten ingenieure (Frankfurt) die neue Mercedes-Benz-Hauptniederlassung für das Gebiet Rhein-Main. Der Auftraggeber...

mehr
Ausgabe 05/2018

Logistikzentrum in Hückelhoven

Regenwasserbehandlung in großen Liegenschaften

Einzelne Logistikzentren haben heutzutage schon mehr als 100.000 m² Dachfläche. Dazu kommt zu ebener Erde noch die Fahr- und Stellfläche für Lkw. Die Regenentwässerung zu planen, mit den Behörden...

mehr
Ausgabe 04/2018

Die „Kunst“ der Entwässerung

Flachdachsanierung und -entwässerung im Historischen Museum

Die Herausforderung war groß: Ein denkmalgeschütztes Museumsgebäude auf der einen Seite, rechtlich vorgeschriebene Entwässerungsvorgaben, Flachdachrichtlinien und DIN-Normen auf der anderen. Ein...

mehr
Ausgabe 03/2018

Fettschichtdickenmessung

Automatisierte Datenübermittlung und Alarmierung

Die unbemerkte Ansammlung von Fettresten und -ablagerungen in der öffentlichen Kanalisation kann große Teile des Leitungssystems zum Kollabieren bringen. Im September 2017 hat dies ein Beispiel in...

mehr
Ausgabe 03/2018

Füllwasser für Heizung und Kühlung

Weniger Luft für störungsfreien Betrieb

Heizungs- oder Kühlanlagen sollen kontinuierlich und störungsfrei ihren Betrieb verrichten. Luft – und in der Folge auch Schlamm – im Füllwasser reduzieren allerdings die Effizienz und können erhöhten...

mehr
Ausgabe 12/2017

Neue Hygienekonzepte

Die Verdunstungskühlanlagenverordnung 42. BImSchV

Am 19. August 2017 ist die „Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV)“ in Kraft getreten. Verdunstungskühltürme unterliegen der allgemeinen...

mehr