News

Ausgabe 01/2009

Rasenheizung im Fußballstadion

Am Fuß der Appenzeller Alpen, 675 m über dem Meeresspiegel gelegen ist St. Gallen für die ganzjährige Durchführung von Fußballspielen ein Standort mit Herausforderung. In den Wintermonaten...

mehr
Ausgabe 12/2008

Vorzeigesanierungsprojekt in Hannover

„Die aktuelle Energiesituation und die Klimakrise betreffen TGA-Pla­nungsbüros, Entscheider von Woh­nungsbaugesellschaften und Archi­tekten in ihrer Arbeit in be­sonderer Weise. Denn vor dem...

mehr
Ausgabe 12/2008

Komfort und Energieeinsparung

Eine Decke im Gebäude ist mehr als nur ein horizontales Bauteil, das den Raum nach oben abschließt. Sie muss Lasten zu den stützenden Bauteilen weiterleiten und weitere Funktionen erfüllen, etwa...

mehr
Ausgabe 11/2008

Markterprobung der Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle findet den Weg ins Eigenheim. Mit dem Startschuss zum Förderprojekt „Callux“ im September 2008 ebnete das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung diesen Weg...

mehr
Ausgabe 11/2008

GET Nord – ein Messekonzept mit Zukunft

Da die Entwicklung der Gebäudetechnik rasant voranschreitet, steigen die Erwartungen an eine höhere Wirtschaftlichkeit, mehr Flexibilität, eine optimale Energieeffizienz sowie ein Höchstmaß an...

mehr
Ausgabe 10/2008

Die BAGUV und die Heizkörper

Haben die Heizkörper BAGUV? Diese Frage könnte spätestens dann auftauchen, wenn eine ausführende Firma Heizkörper aus einer Ausschreibung mit dem Zusatz „oder gleichwertig“ anbietet –...

mehr
Ausgabe 10/2008

Atlas Gebäudetechnik

Die Integration der Haustechnik in die Gebäudeplanung ist eine entscheidende Aufgabe. Denn haustechnische Konzepte müssen frühzeitig berücksichtigt werden, um Gebäude energieeffizient,...

mehr
Ausgabe 10/2008

Auf dem Weg zum Feldtest

Im Rahmen des Verbundprojekts „PyrInno“ wird speziell für Gebäu­de mit sehr geringem Wärme­­bedarf ein Heizungssystem für den speicherbaren Energie­träger Heiz­öl entwickelt. Das...

mehr
Ausgabe 09/2008

Heizungsanbindung in einer Kirche

Die Marienkirche befindet sich im Zentrum der Bundeshauptstadt am Fuße des Fernsehtur­mes in Berlin-Mitte. Sie ist die älteste noch sakral genutzte Kirche Ber­lins und wurde bereits 1292 neben der...

mehr
Ausgabe 09/2008

Raumklima im Natur-Informationszentrum

In 2244 m Höhe steht das „Natur-Informationszentrum Karwendel“. Das Gebäude mit dem Aussehen eines Fernrohres ist 33 m lang, durchschnittlich 7 m breit und 4 m hoch und ragt dabei fast 7 m über...

mehr