Rechtsprechung

Ausgabe 09/2011

Verantwortlichkeit für Grundstücksentwässerung

Nachdem es zu einem Wassereinbruch in eine Wohnung gekom­men war, verlangte der Auftraggeber vom Auftragnehmer Schadensersatz. Der Auftragnehmer sollte die Hausanschlüsse fachgerecht an die...

mehr
Ausgabe 09/2011

Populäre Rechtsirrtümer am Bau - Teil 2

Immer Unsicherheiten mit den Sicherheiten

Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften sind am Bau gang und gäbe und werden meist über vorformu­lier­te Vertragsbedingungen vereinbart. Ist die vereinbarte Klausel jedoch unwirksam, kann...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Verdeckter Mangel – 30 Jahre Gewähr

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 1

Verjährungsfragen am Bau sind wichtig. Viele Mängel werden erst relativ spät entdeckt. Spreche ich das Thema in der Beratungspraxis an, höre ich sehr oft den oben zitierten Spruch. Man muss wohl davon...

mehr
Ausgabe 06/2011

Angebotsdaten

Notwendige Produktangaben

Vielfach verlangt, dass der öffentliche Auftraggeber verlangt, dass der Bieter im Angebot das Fabrikat benennt, das er verwenden will. Wenn nicht zusätzlich eine Typenangabe gemacht wird, kann das...

mehr
Ausgabe 06/2011

Prüfungs- und Hinweispflicht des folgenden Unternehmers

Eine Werkleistung ist auch dann mangelhaft, wenn sie eine vereinbarte Funktion nur deshalb nicht erfüllt, weil vom Auftraggeber gelieferte Stoffe oder Bauteile oder Vorleistungen anderer Unternehmer,...

mehr
Ausgabe 06/2011

Kündigung des Werkvertrages

Ursache war Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik

Generell gilt, dass ein Werkvertrag im Fall einer schweren schuldhaften Verletzung der Vertragspflichten oder einer sonstigen Zerstörung des vertraglichen Vertrauensverhältnisses, die eine...

mehr
Ausgabe 06/2011

Fälligkeit des Werklohnanspruchs

Nach § 16 VOB/B wird die Werklohnforderung grundsätzlich nur unter der Voraussetzung fällig, dass dem Auftraggeber eine prüfbare Schlussrechnung vorgelegt worden ist. Wenn die Schlussrechnung...

mehr
Ausgabe 05/2011

Abrechnung von Stundenlohnarbeiten

Bei Abschluss eines Werkvertrages wurde zwischen den Vertragsparteien Stundenlohnarbeiten vereinbart, was später zu Schwierigkeiten führte, weil der Umfang der erbrachten Stundenlohnarbeiten...

mehr
Ausgabe 04/2011

Auslegung eines Leistungsverzeichnisses

Als eine umfangreiche Maßnahme abgewickelt wurde, war der Auftraggeber der Auffassung, der Auftragnehmer müsse noch bestimmte Arbeiten vornehmen; sie wären im Leistungsverzeichnis vorgesehen....

mehr
Ausgabe 03/2011

Verwendung von Rohren mit erhöhter Korrosionsanfälligkeit

Für raumlufttechnische Anlagen in einem medizinischen Bewegungsbad waren Rohrleitungen verlegt worden, wie sie vereinbart worden waren. Jedoch wiesen diese Rohrleitungen eine erhöhte...

mehr