20. Exkursion des 4. und 6. Semesters TGA der HTW Dresden
A uf der 20. Exkursion wurden neue und interessante Entwicklungen in der Praxis sowie ergänzende und vertiefende Informationen zu den Ausbildungsinhalten der TGA-Studenten vermittelt. Erste...
Aufbau als Plusenergiehaus
Die Bauweise des Plus-Energie-Hauses orientiert sich an dem Konzept „Dorf im Haus“, da gemeinschaftliche Funktionen im Zusammenleben von Studierenden...
Das Symposium „Alternative Gebäudenergiekonzepte“ wurde durch den Vorstandsvorsitzenden M. Jessen (www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de) eröffnet. Das Grußwort des Rektors zum Symposium...
Energie- und Gebäudetechnologie an der FH Rosenheim
Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit den Schwerpunkten Energiebereitstellung, -transport und -anwendung. Regenerative und...
Der dritte „Solar Decathlon Europe“, an dem sich 20 Hochschulteams beteiligten, sah das italienische Team „Rhome for DenCity“ der Universität Rom III als Gewinner. Das mit nur knappem...
Eröffnet wurde das 25. Erfurter Kolloquium vom Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins und Prokuristen der Wilo SE Alf Bauer, Prof. Holger Hahn führte anschließend durch das vielseitige und...
Seit 15. Januar 2014 hat Dipl.-Ing. Thomas Auer die Professur für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München inne. Damit hat er die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing....
tab: Sie sind mit einem Blog mit dem Motto „Wie werde ich Ingenieur in der Gebäudetechnik?“ und bei Twitter aktiv. Welche Zielsetzungen verbinden Sie mit diesen Aktivitäten?
Nadia Redmer: Bei...
The Schaufler Foundation fördert auch 2014 wieder besonders leistungsstarke und engagierte Studierende verschiedener Studiengänge in den Bereichen Kälte-, Klima- und Umwelttechnik mit einem...
70 % der VBI-Mitglieder gaben in einer Befragung an, freie Ingenieurstellen nicht schnell und qualifiziert besetzen zu können. Mehr als ein Drittel, also rund 37 %, berichteten vor diesen...