Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 12/2017

Probenahmestrategien im Trinkwasser

Identifizierung mikrobieller Kontaminationsquellen

Als 2011 in der novellierten Trinkwasserverordnung die Untersuchungspflicht von ­Legionella pneumophila auf gewerblich genutzte Trinkwasseranlagen ausgeweitet wurde, war die Fachgemeinschaft der TGA...

mehr
Ausgabe 11/2017

Zum Abflussbeiwert von Regenspeichern

Retentionsleistung wird anerkannt

DIN und DWA sind die bedeutendsten Regelgeber zum Thema Regenentwässerung. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV), die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung...

mehr
Ausgabe 10/2017

Flachdach-Notentwässerung

Wenn der große Regen kommt

Die Notentwässerung flacher Dächer hat in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert erhalten. Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen zeigen: Notentwässerung ist keine...

mehr
Ausgabe 10/2017

Umsetzung des WHG 2009

Regenwasserbewirtschaftung in Betriebshöfen – Teil 3

Kommunen, Landkreise und Bundesländer unterhalten Betriebshöfe mit Fuhrparks und Werkstätten. Regenwasserbewirtschaftung ist für die meisten dieser Einrichtungen selbstverständlich – insbesondere bei...

mehr
Ausgabe 09/2017

Exklusiver Online-Beitrag: Füllwasser im Bundesverfassungsgericht

Heiz- und Kühlkreisläufe nach VDI-Richtlinie 2035 eingestellt

Als Deutschlands oberstes Gericht und Hüter der deutschen Verfassung hat das Bundesverfassungsgericht seit 1969 seinen Sitz im Baumgarten-Bau im Karlsruher Schlossbezirk. Benannt nach seinem...

mehr
Ausgabe 09/2017

Entwässerung von Hallenflachdächern

Mit integraler Planung zum Erfolg

Integrale Planung – für Befürworter der einzige Weg zur Beherrschung komplexer Bauvorhaben, für Skeptiker eher noch graue Theorie am grünen Tisch. Das Praxisbeispiel einer integral geplanten...

mehr
Ausgabe 09/2017

Rohrleitungssysteme für einen Neubau

Installationstechnik am Uniklinikum Frankfurt am Main

Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Frankfurt am Main wird immer wieder gebaut. Zu den aktuellen Maßnahmen zählt die Errichtung des Hauses 23 D, E und F. In diesem Bereich kommen...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Rückstau, eine unterschätzte Gefahr

Veränderte Klimabedingungen in neuer DIN 1986-100

Die Änderungen in der neuen DIN 1986-100 als nationales Regelwerk, beziehen sich hauptsächlich auf die Anpassung der Regenereignisse. Die Norm trägt damit den gestiegenen Regenmengen Rechnung. Die...

mehr
Ausgabe 06/2017

Milchkühlung in der Landwirtschaft

Intelligenter Wasserkreislauf spart Energie

Milchkühlung und Wasserversorgung mit einem System Die bäuerlichen Betriebe in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern realisieren den Wirtschaftserfolg vorzugsweise aus der Rinderhaltung und...

mehr
Ausgabe 05/2017

Umsetzung des WHG 2009

Regenwasserbewirtschaftung in Betriebshöfen – Teil 2

Straßenmeisterei des Schwarzwald-Baar-Landkreises Der neue Standort der Straßenmeisterei Hüfingen befindet sich seit 2015 an der Kreuzung der Bundesstraßen 27 und 31. Ganzjährig kümmern sich...

mehr